Mit dem Peugeot Fractal stellt der Automobilhersteller Peugeot ein Konzeptauto vor, dessen Innenraum zu 80% mit 3D-Druck entstanden ist. Wir stellen Euch den Fractal einmal genauer vor und zeigen Euch das Video, in dem der Direktor für die Strategie des Fractals, Jerome Micheron, über den 3D-Druck beim Peugeot Fractal spricht.

Anzeige

Der französische Autokonzern Peugeot wird mit dem Elektroauto Peugeot Fractal eine interessante Studie auf der Automesse IAA 2015 vorstellen. Nicht nur dass es sich bei dem Konzeptauto um ein Elektroauto handel, bei dem „ein einmaliges Klangerlebnis“ im Fokus steht, sondern auch, weil 80% der Inneneinrichtung mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden, wie Peugeot im Video unten berichtet.

Der 3D-Druck soll in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Autoherstellung spielen (hier mehr zum Thema). Die Türen und große Teile des Cockpits erinnern in ihrem Profil an ein Tonstudio. Die 14 Lautsprecher im Elektroauto lieferte der französische Audiohersteller Focal.

Peugeot Fractal
Der Peugeot Fractal (Screenshot © Youtube/Peugeot).

Der Peugeot Fractal ist ein rollendes Tonstudio, weil fast jede Aktion des Fahrers mit einem passenden Klang untermalt wird. Zum Beispiel ertönt ein Ton von rechts, wenn der rechte Blinker gesetzt wird. Die Rückenlehnen vibrieren als Reaktion auf laufende Musik im Auto. Es handelt sich dabei aber nicht um Spielerei, so Peugeot. Elektroautos der Zukunft müssen hörbar sein. Das Dach des Fractal ist abnehmbar und verwandelt das Elektroauto in ein Cabriolet. In der Mittelkonsole befindet sich mit einem 12,3 Zoll Touchscreen das wichtigste Bedienelement des innovativen Fahrzeugs.

Das Chassis wurde aus Aluminium gefertigt und ein Großteil der Karosserieteile besteht aus Carbon-Verbundstoff. Auf Grund der verwendeten Materialien kommt das Elektroauto auf nur rund eine Tonne Gewicht, was der Laufzeit des Fahrzeug pro Tank zu Gute kommt. Die Reichweite des 170 PS starken Autos beläuft sich mit einer Akkuladung auf bis zu 450 Kilometer. Zwei Elektromotoren bilden die Basis für den Allradantrieb und befinden sich an der Vorder- und Hinterachse. Eine Serienfertigung des Peugeot Fractal ist derzeit nicht geplant.

Video von Peugeot zum Peugeot Fractal und 3D Druck

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop