Das skandinavische Logistikunternehmen PostNord, führender Anbieter von Kommunikations- und Logistiklösungen, führt die 3YOURMIND-Plattform für den 3D-Druck ein. Die Firma investiert seit 2017 über die eigene Tochtergesellschaft PostNord Stralfors in Dienstleistungen um die Additive Fertigung. Hierbei wird das Ziel verfolgt, für Unternehmen und Verbraucher den Zugang zum professionellen 3D-Druck zu erleichtern. Erst kürzlich wurde deshalb auch von der Zusammenarbeit von PostNord und Sony Mobile berichtet. Zur Forcierung der eigenen On-Demand-Produktion wird jetzt auf die 3YOURMIND-Softwareplattform gesetzt. Im Sommer 2016 expandierte das Berliner Start-Up mit seinen 3D-Druck-Leistungen mit der Eröffnung einer Niederlassung im kalifornischen San Francisco in die USA.

Imagebild PostNord
Am 10.4.2018 sprach Tomas Lundström übber die Strategie von PostNord (Bild: © PostNord).

Ylva Ekborn, der CEO von PostNord Stralfors, betrachtet die Additive Fertigung als Möglichkeit, das eigene Leistungsangebot der Firma zu erweitern, wie zum Beispiel in den Bereichen E-Commerce, Fullfillment, Druckproduktion und Logistik, heißt es in einer Mitteilung an.

Wie Tomas Lindström, der 3D Business Development Project Manager bei PostNord Stralfors, erklärte, könne man durch die Softwarelösung nun mit Echtzeit-Preiskalkulation und automatisierte Auftragsverwaltung punkten. Die Software-Plattform von 3YOURMIND ist auf starkes Wachstum ausgelegt. Auch der Paketversanddienstleister DPD und 3YOURMIND kooperieren seit zwei Jahren im 3D-Druck miteinander.

Laut Daniel Landgraf, der Senior Sales Manager bei 3YOURMIND ist, unterstützt das PostNord weltweit das Wachstum des 3D-Drucks. Bei PostNord Stralfors habe man die gleiche Innovationskraft gefunden, mit der die Verbreitung des industriellen 3D-Drucks in allen nordischen Ländern vorangetrieben werden könne.

Auf der Fachmesse Additive Manufacturing Users Group (AMUG) in St. Louis (USA) zeigte PostNord am 10. April 2018 seine 3D-Druck-Initiative. Tomas Lundström, 3D Business Development Project Manager bei PostNord Strålfors, und Aleksander Ciszek (CEO von 3YOURMIND) berichteten dabei über die Strategie und praktische Umsetzung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden über interessante Unternehmenskooperationen im Additive Manufacturing und weitere Neuigkeiten aus der Welt des 3D-Drucks.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert