Protolabs, ein führender onlinebasierter und mit modernster Technologie ausgestatteter Express-Hersteller von Prototypen und Kleinserienteilen, hat heute die Aufnahme von PolyJet & Silikon 3D-Druck in sein industrielles 3D-Druckserviceangebot für Europa bekanntgegeben. PolyJet & Silikon 3D-Druck bietet Produktdesignern und -ingenieuren die Möglichkeit zur Herstellung von Prototypen mit elastomeren Eigenschaften und stellt damit eine ideale Ergänzung in der Entwicklung von 2K-Spritzgussteilen dar, bevor eine Investition in Werkzeuge  geleistet wird.

Produktentwickler können mit PolyJet 3D-Druckteile fertigen lassen, die aus elastomeren und steifen Werkstoffen bestehen und mehrere Farben haben können. Die Materialauswahl umfasst verschiedene Shore-A-Härtegrade für Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Haltbarkeit. PolyJet-Teile zeichnen sich durch glatte Oberflächen aus und können komplexe Geometrien mit biegsamen Merkmalen aufweisen.

„Die Erweiterung unserer Servicepalette um PolyJet & Silikon 3D-Druck zeugt von unserem Bestreben, unsere Fähigkeiten technologieunabhängig weiter auszubauen“, erklärte Daniel Cohn, Geschäftsführer Protolabs in Deutschland. „Wir halten es für wichtig, eine Vielfalt von Fertigungsoptionen anzubieten, damit unsere Kunden das für ihre Anwendung am besten geeignete Verfahren wählen können.“

Wie bei anderen 3D-Druckverfahren werden Teile mit PolyJet schichtweise aufgebaut. Die Maschine spritzt Tröpfchen flüssiger Photopolymere auf die Bauplattform auf, die dann sofort mit UV gehärtet werden. Nach Aufbau des Teils werden die Stützstrukturen entfernt. Das Teil ist damit fertig und bedarf keiner weiteren Oberflächenbehandlung.

Die 3D-Druckservices von Protolabs umfassen nun fünf Technologien: Stereolithographie, selektives Lasersintern, direktes Metall-Lasersintern, Multi Jet Fusion und PolyJet. Die urheberrechtlich geschützte Software und der digitale Fertigungsansatz des Unternehmens erlauben es Kunden, ihren Entwurf als 3D-CAD-Datei auf protolabs.de hochzuladen. Sie erhalten dann sofort ein Angebot und haben ihre 3D-Druckteile innerhalb von Tagen in der Hand.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert