Der US-Softwarekonzern Microsoft und der Hersteller für 3D-Drucker 3D Systems haben eine Drucklösung auf Cloud-Basis entwickelt. Es handelt sich dabei um das Update für die ‚3D Builder‘ App, die jetzt nun unter den Namen „R5“ neu veröffentlicht wurde.Die aktualisierte Applikation „3D Builder“ beinhaltet eine Reihe von Änderungen. Dazu zählt ein »Buy Print«-Button mit denen Anwender ihren 3D-Druck über 3D Systems bestellen können. Der Kauf-Button richtet sich an Personen, die keinen Zugang zu einem 3D-Drucker haben oder ihr Design in verschiedenen Materialien ausgedruckt haben wollen.Die Materialoptionen von 3D Systems Cubify beinhalten undurchsichtige und satinierten Kunststoff, metallische und Mischkunststoffe, Vollfarb-Kunststoffe und sogar Keramik. Nach der Bestellung eines 3D-Drucks erfolgt die Lieferung des fertigen Gegenstandes innerhalb von 14 Tagen an den Kunden.Das Drucken von einem Pokal mit dem 3D-Drucker gehört zu einer der Standard-Vorlagen der 3D Builder App R5 von Microsoft und 3D Systems (Bilder © Microsoft).Folgende wichtige Änderungen bietet 3D Builder App R5:Möglichkeit zur Dateispeicherung im .STL-FormatNeue AuswahlsteuerungNeue Trophäen-Modelle für 3D-ModelleWindows RT UnterstützungIm November 2013 haben Microsoft und 3D Systems eine eine Partnerschaft geschlossen und die 3D Builder App veröffentlicht. Der Einstieg des weltweit größten Softwarekonzerns in den 3D-Druckermarkt sorgte für Aufsehen in der Branche. Die App steht für das Betriebssystem Windows 8.1 zur Verfügung und kann kostenlos genutzt werden.Lesen Sie weiter zum Thema:Microsoft Kinect zum 3D-Scanner umbauen Microsoft OneDrive-App bietet Vorschau von 3D-Modellen Microsoft stellt Version 6 seiner 3D-Software Paint 3D