Microsoft gehört zu den größten Hard- und Softwareherstellern weltweit. Das im US-amerikanischen Redmond (US-Bundesstaat Washington) angesiedelte Unternehmen, beschäftigt weltweit mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielt einen jährlichen Umsatz von derzeit knapp 100 Milliarden US-Dollar. Zu den bekanntesten Produkten gehören das Betriebssystem Windows sowie das Softwarepaket „Microsoft Office“.
Natürlich geht das 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründete Unternehmen weiterhin neuesten Trends nach bzw. treibt deren Entwicklung selbst voran, sodass Microsoft die technologischen und betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten des 3D-Drucks nicht verborgen blieben. Mittlerweile hat Microsoft beispielsweise die Betriebssysteme Windows 8.1. und Windows 10 mit 3D-Druck-Futures ausgestattet, die 3D-Drucker-Anwender unterstützen. Wer eine „Microsoft Kinect“-Spielekonsole besitzt, kann diese mithilfe der App „Kinect Fusion“ zu einem 3D-Scanner umrüsten. Wie dies vonstatten gehen kann, lesen Sie in unserem Beitrag „Microsoft Kinect zum 3D-Scanner umbauen“. Zugleich nutzt Microsoft die 3D-Plattform von Autodesk, plant die Einführung weiterer Apps, um beispielsweise mit dem Handy 3D-Objekte zu scannen und wird sicher auch zu Windows 10 weitere Futures, die den 3D-Druck betreffen, auf den Markt bringen.
Hier auf dieser Themenseite „3D-Druck von und mit Microsoft“ finden Sie regelmäßig neue Artikel rund um das Thema „Microsoft und 3D-Druck“ und die Entwicklungen zur 3D-Druck-Technologie aus Redmond. Gerne können Sie auch ältere Artikel in unserem Archiv durchstöbern, welches Sie unterhalb dieser Einleitung finden.
Sie möchten mehr über den 3D-Druck und die Entwicklung der 3D-Drucker erfahren, als einmal vielleicht zufällig auf unserer Seite gelandet zu sein? Gerne halten wir Sie regelmäßig mit allen Entwicklungen aus der Welt der 3D-Drucker auf dem Laufenden. Folgen Sie dazu entweder unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter oder dem RSS-Feed für diese Themenseite.
Die von Microsoft kostenlos angebotene 3D-Software Paint 3D ist mittlerweile ein fester Bestandteil von Windows 10. Jetzt ist die neue Version 6 im Microsoft erhältlich und kann kostenlos heruntergeladen werden. Wir stellen die Neuerungen in Paint 3D Version 6 einmal genauer vor.
Die Mixed Reality Viewer, der bisher in Microsofts Betriebssystem Windows 10 zu finden war, wurde kürzlich durch den 3D-Viewer ersetzt. Die 3D-Viewer-App wurde um ein paar Punkte erweitert, die wir euch gerne vorstellen möchten. Unter anderem können die 3D-Objekte auch in Paint 3D geöffnet und mit einem 3D-Drucker geöffnet werden.
Markforged, US-Hersteller von 3D-Druckern für Kohlefaser, hat eigenen Angaben zufolge ein Investment von 30 Millionen US-Dollar erhalten. Zu den beteiligten Investoren zählen bekannte Unternehmen wie Microsoft, Siemens und Porsche. Das Investment kommt nicht überraschend, denn das US-Startup hat selbst gegenüber Weltmarktführern einen entscheidenden Vorteil.
Microsoft hat seine kostenlose App OneDrive um eine Vorschau für 3D-Objekte erweitert. Die mit einer 3D-Software erstellte Dateien, die in OneDrive gespeichert wurden, können sich nun direkt aus der App dreidimensional angesehen werden.
Jarem Archer, Software-Entwickler und Maker, hat ein Hologramm des Sprachassistenten Cortana von Microsoft gebaut. Das Hologramm funktioniert beeindruckend gut, wie ein Video zeigt.
Windows und XYZPrinting folgen beide dem Ziel, 3D-Druck für Jedermann zugänglich zu machen. Beide Unternehmen haben daher eine Kooperation vereinbart. Im Zuge dieser, kann ab sofort direkt aus Windows 10 Creator und Paint 3D mit einem XYZprinting 3D-Drucker gedruckt werden.
Microsoft hat zusammen mit Siemens PLM Software ein Paket aus Microsoft-Hardware und dem CAD-Programm Solid Edge veröffentlicht. Ziel ist das „Mobile CAD“, also das Modellieren von 3D-Objekten von unterwegs. Keine schlechte Idee in Zeiten wachsender Nachfrage nach digitalen 3D-Modellen.
Microsoft hat im App-Store eine neue App namens „View 3D Preview“ veröffentlicht, mit der sich digitale 3D-Objekte im 360°-Modus betrachten lassen. Die neue Software steht zum kostenlosen Download bereit. Die Veröffentlichung kam zunächst aber überraschend.
Die Windows App „3D Builder“ von Microsoft ist ab sofort auch für XBox und Windows 10 Mobile verfügbar. Mit der kostenlosen App lassen sich 3D-Modelle am PC entwerfen und mit einem 3D-Drucker ausdrucken.
Können Sie sich vorstellen, ein Objekt mit einem Smartphone zu scannen, diese Scans mit einer App zu bearbeiten und dann als physisches Element in den Händen zu halten, auch wenn Sie selbst keinen 3D-Drucker besitzen? Daran arbeiten die Betreiber von i.materialise und Microsoft derzeit. Ein erstes Produkt ist auch schon in Aussicht.
Mit Paint 3D will Microsoft das 3D-Drucken mit Windows noch weiter erleichtern. Jetzt wurde eine Preview-Version von Paint 3D veröffentlicht. Der Nachfolger für das Kult-Zeichenprogramm „Paint“ kann in Zukunft sehr einfach dreidimensionale Objekte erstellen und anschließend mit dem 3D-Drucker ausdrucken.
Mit der kostenlosen App „Kinect Fusion“ ermöglicht es Microsoft seinen Kunden, die Spielekonsole Microsoft Kinect in einen 3D-Scanner umzubauen. Wir zeigen Euch was hinter der App steckt und haben hilfreiche Links gesammelt, die Euch helfen werden, Eure Kinect zum 3D-Scanner zu erweitern.
Microsoft gab gestern bekannt mit der Entwicklung einer neuartigen 3D-Scann-App namens MobileFusion für Smartphones vorangekommen zu sein, die es so bisher noch nicht gegeben haben soll.
Zwei große Konzerne vereinen sich: Autodesk und Microsoft wollen gemeinsam mit der Plattform Spark die Arbeit mit 3D-Drucktechniken durch Computersysteme vorantreiben.
Global Player der Technologie- und Druckbranche wie HP und Microsoft haben ein Konsortium gegründet um das 26 Jahre alte .STL-Dateiformat durch ein neueres, leistungsstärkeres Dateiformat abzulösen.
Das Jo-Jo gehört mit Sicherheit zu den ältesten Spielzeugen, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreuen. Microsoft hat nun eine Neuigkeit in die Öffentlichkeit getragen, die alle Menschen, die ein Faible für Jo-Jos und 3D-Drucker haben, begeistern wird.
Der US-Softwarekonzern Microsoft und der Hersteller für 3D-Drucker 3D Systems haben eine Drucklösung auf Cloud-Basis entwickelt. Es handelt sich dabei um das Update für die ‚3D Builder‘ App, die jetzt nun unter den Namen „R5“ neu veröffentlicht … „„R5“ – Microsoft und 3D Systems erweitern Cloud-Lösung „3D Builder““ weiterlesen