Können Sie sich vorstellen, ein Objekt mit einem Smartphone zu scannen, diese Scans mit einer App zu bearbeiten und dann als physisches Element in den Händen zu halten, auch wenn Sie selbst keinen 3D-Drucker besitzen? Daran arbeiten die Betreiber von i.materialise und Microsoft derzeit. Ein erstes Produkt ist auch schon in Aussicht.

Anzeige

Logo i.materialise.i.materialise will den hochwertigen 3D-Druck für jedermann zugänglich machen. Deshalb gingen die Mitarbeiter schon im Mai diesen Jahres eine Zusammenarbeit mit Microsoft ein und arbeiten jetzt gemeinsam daran, dieses Ziel in absehbarer Zeit zu erreichen.

Bereits im Juli 2016 wurde der 3D-Printing-Service von i.materialise in die App 3D-Builder integriert, einer kostenlosen Windows-Anwendung, mit der die Daten erfasst, personalisiert und an einen 3D-Drucker übermittelt werden konnten. Um noch mehr Anwender für dieses Verfahren zu generieren, wurden die Projekte „Paint 3D“ und „Remix 3D“ entwickelt und vor Kurzem der Öffentlichkeit vorgestellt.

3D-Bildgestaltung am Tablet.
Figuren sollen sich mit der neuen Microsoft Paint 3D App gestalten und auch ausdrucken lassen. (Bild: Screenshot YouTube, Windows)

„3D für Jedermann“ mit Paint 3D und Remix 3D

Paint 3D ist eine neue Version von Microsoft Paint, die im Frühjahr 2017 mit dem nächsten Windows 10 Creators-Update veröffentlicht werden soll.

Gestaltung einer 3D-Figur.
Gestaltung einer 3D-Figur am Tablet. (Bild: © i.materialise.com)

Paint 3D ist ein großes Puzzleteil bei Microsofts Mission, die Dredimensionalität, von Virtual Relatity bis zum 3D-Druck, unter die Massen zu bringen. Die App selbst ist sehr benutzerfreundlich gestaltet. Benutzer haben die Möglichkeit, Fotos zu importieren, Teile eines Bildes in 3D-Objekte umzuwandeln oder eine 2D-Skizze zu einem dreidimensionalen Bild werden zu lassen.

Microsoft hat die Absicht, diese selbst gestalteten Kreationen auf dem Holo Lens anzuzeigen oder mit dem 3D-Druckdienst von i.materialise drucken zu lassen. Die Anwender können ihre Entwürfe in einer neuen Online-Community teilen, die den Namen „Remix 3D“ tragen soll.

Fans des Spiels Minecraft haben beispielsweise auch die Möglichkeit, die Figuren und andere Kreationen aus dem Spiel direkt in die Community zu exportieren oder sie mit Paint 3D zu bearbeiten und dann in 3D-Grafiken umzuwandeln. Zugleich wird es auch eine Option zum Import von Dateien geben, so beispielsweise aus dem 3D-Programm SketchUp. Natürlich werden wir Sie in unserem Newsletter auf dem Laufenden halten.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop