Redwire, ein Unternehmen für systemkritische Weltraumlösungen und hochzuverlässige Komponenten für die Weltraumwirtschaft der nächsten Generation, gab jetzt in einer Mitteilung bekannt, dass mit dem Ceramic Manufacturing Module (CMM) des Unternehmens erfolgreich ein Keramikteil im Weltraum hergestellt wurde. Im Mai testete die Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie (CASC) erfolgreich den 3D-Druck in der Schwerelosigkeit.

Details zum Ceramic Manufacturing Modul

Das CMM ist eine In-Space-Produktionsanlage, die mit der Stereolithographie und vorkeramischen Harzen einen einteiligen Keramik-Turbinen-Blisk im Orbit zusammen mit einer Reihe von Materialtest-Abschnitten hergestellt hat. Mit dem Testmuster wurde erfolgreich ein wichtiger Meilenstein für den Nachweis des Potenzials des CMM erbracht. Die Qualität der auf der Erde hergestellten Turbinenkomponenten wird dabei übertreffen. Der entstandene Keramik-Blisk und die Testabschnitte werden zur Analyse an Bord des SpaceX Dragon CRS-21 zur Erde gebracht. Das CMM ist der erste SLA-3D-Drucker, der im Orbit eingesetzt wird. Er wurde von Made in Space, Redwires Tochterunternehmen entwickelt.

„Dies ist ein aufregender Meilenstein für die weltraumgestützte Fertigung und signalisiert das Potenzial für neue Märkte, die die Geschäftstätigkeit im erdnahen Orbit ankurbeln könnten“, sagte Tom Campbell, Präsident von Made In Space. „Aufbauend auf unserer Fertigung im Weltraum und unserer Partnerschaft mit der NASA entwickelt Redwire fortschrittliche Fertigungsprozesse im Orbit, die eine nachhaltige Nachfrage auf den terrestrischen Märkten ermöglichen und Fähigkeiten schaffen, die es der Menschheit ermöglichen, nachhaltig im Weltraum zu leben und zu arbeiten.“

Team und das Ceramics Manufacturing Module
Mit dem CMM-Module gelang erfolgreich der 3D-Druck eines Keramikobjekts im Orbit (im Bild: Das CMM-Team mit dem CMM (Bild © Made In Space).

Keramik-3D-Druck mit dem CMM

Das CMM soll temperaturbeständige, verstärkte und mit 3D-Druck hergestellte Keramikobjekte in Schwerelosigkeit mit besserer Leistung, höherer Festigkeit und geringerer Restspannung anfertigen. Hochleistungsanwendungen wie Turbinen, Kernkraftwerke oder Verbrennungsmotoren profitieren selbst von kleinen Festigkeitsverbesserungen mit einer überlegenen Lebensdauer.

Das CMM wurde gemeinsam mit dem ISS Research Integration Office im Johnson Space Center der NASA hergestellt. Die Keramikanlage soll die Nachfrage nach kommerziellen Fähigkeiten im erdnahen Orbit katalysieren und skalieren mit hochwertigen Produkten für den terrestrischen Einsatz. Die Leistung des CMM wurde von Made In Space durch eine Reihe von Parabelflügen demonstriert.

Ceramic Manufacturing Module
Das Ceramic Manufacturing Module stellt Keramikobjekte mit SLA-Druck her (Bild © Made In Space).
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert