Rocket Lab, ein Raumfahrtunternehmen aus Kalifornien, teilte in einer Pressemitteilung mit, dass sie den 100. mit einem 3D-Drucker gefertigten Rutherford Motor hergestellt haben. Mit diesem sollen billigere Raketenstarts und Weltraummissionen möglich werden.

Neuartiger Raketentriebwerkstyp

In nur wenigen Jahren hat das Unternehmen dank ihrer innovativen Fertigungs- und Konstruktionsteams alle Ziele erreicht. Der neuartige Raketentriebwerkstyp bietet laut dem Hersteller eine herausragende Leistung, eine hundertprozentige Startzuverlässigkeit und kann effizient hergestellt werden.

Das Unternehmen fertigte 2013 den weltweit ersten Motor, der mit einer elektrischen Turbopumpe betrieben wird, im 3D-Druckverfahren. Weitere 70 Rutherford-Motoren wurden seitdem hergestellt und in den Weltraum gebracht. Im Januar 2018 gelang es Rocket Lab, mit der 3D-gedruckten Rakete Electron drei Kleinsatelliten ins Weltall zu schießen.

„Mit dem Rutherford-Motor hat Rocket Lab einen großen Beitrag für einen zuverlässigen Start für kleine Satelliten möglich gemacht“, sagte Peter Beck, CEO von Rocket Lab.

Team mit Rutherford Engine
Rocket Lab feiert die Fertigung des 100. Rutherford Motors (Bild © Rocket Lab).

200 weitere Rutherford Motoren

Im nächsten Jahr sollen 200 Rutherford-Motoren auf der Basis einer verbesserten 3D-Druckanlage in Huntington Beach, Kalifornien, produziert werden. Die Triebwerke werden vom Launch Complex 1 in Neuseeland und vom Launch Complex 2 am Mid-Atlantic Regional Spaceport in Wallops Island in Virginia gestartet.

Rocket Lab zielt auf einen Markt ab, durch den kleinere Satelliten als Mitfahrer von größeren Nutzlasten in den Weltraum gelangen. 2019 sind monatliche Starts geplant. 2020 sollen zwei Starts stattfinden, wenn die Wallops-Anlage fertig ist. Laut Rocket Lab sind die Kosten das Hauptproblem. 22.000 US-Dollar (19.500 Euro) kostet ein Kilogramm bei Rocket Lab, 3000 US-Dollar (2660 Euro) sind es bei Falcon 9 von SpaceX. Rocket Lab sieht es jedoch als einen großen Vorteil für Kunden, Nutzlasten schnell in den Weltraum bringen zu können.

Video

Wie Rocket Lab die additive Fertigung in der Herstellung von Rutherford-Motoren für die Raumfahrt einsetzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert