Tests erfolgreich: Wärtsilä stellt kritische Schiffsmotorkomponenten mit 3D-Druck her und reduziert Kosten und Lieferzeiten Das finnische Unternehmen für Schiffsbau und Energie Wärtsilä wurde im Vorjahr durch die additive Fertigung eines Hebewerkzeugs in der 3D-Druck-Branche bekannt. Jetzt berichtet das Unternehmen, dass es kritische Schiffsmotorkomponenten mit dem 3D-Druck hergestellt hat. Damit ist es in der Lage, die benötigten Komponenten nur noch bei Bedarf produzieren zu müssen und einen deutlichen Teil der Kosten zu senken.
Tests für die Mondlandung: NASA befindet mit 3D-Druck hergestellten Hochleistungsmotor BE-7 von Blue Origin als für die Mondlandung geeignet Das Unternehmen Blue Origin hat sich gemeinsam mit anderen Raumfahrtunternehmen an der Teilnahme eines Entwurfswettbewerbs der NASA beworben und liegt mit seinem Mondlander aktuell sehr gut im Rennen. Blue Origin setzt auf einen mit 3D-Druck hergestellten Hochleistungsmotor namens „BE-7“ und konnte in ausführlichen NASA-Tests seine Eignung für die Landung auf dem Mond in dieser Woche unter Beweis stellen.
3D-gedruckte Elektromotorkomponenten: 3D-Druck-Start-up Additive Drives GmbH erhält 1,5 Mio. US-Dollar Die in Sachsen ansässige Additive Drives GmbH hat von AM Ventures ein Seed Investment in Höhe von 1,5 Mio. US-Dollar erhalten. Damit will das Dresdener Start-up die Markteinführung vorantreiben. Das Unternehmen bringt Elektromaschinen mit seinen Bauteilen aus dem 3D-Drucker in deutlich höhere Leistungs- und Wirkungsgradbereiche.
Vorteile des EBM: Oxford Brookes Racing Team setzt bei Umstellung auf vollektrische Technologie bei wichtigem Bauteil auf 3D-Druck Mit einem innovativen, vollelektrischen Rennwagenteil zeigte das NCAM aus Großbritannien die Vorteile des Elektronenstrahlschmelzens. Hergestellt wurde jetzt im Auftrag des Oxford Brookes Racing Teams ein komplexes und kritisches Bauteil für den Inneren eines Motorsportwagens. Die beteiligten Unternehmen setzten dabei auf den 3D-Druck.
3D-Druck in der Automobilindustrie: Deutsches Start-up Additive Drives will mithilfe von 3D-Druck effizientere Elektromotoren herstellen Das Cleantech-Start-up Additive Drives aus Sachsen arbeitet mit Bauteilen aus dem 3D-Drucker, um Elektromotoren effizienter zu machen. Das Unternehmen, das erst vor einem Monat gegründet wurde, legt den Fokus auf einen Leistungsbereich um 100 Kilowatt für E-Antriebe in Hybriden und Autos. Wir stellen die Pläne von Additive Drives einmal vor.
30 PS mehr Leistung: Porsche stellt Hochleistungskolben für 700 PS-starken Porsche 911 GT2 RS mit 3D-Drucker her Der Stuttgarter Sportwagen-Hersteller Porsche wird bei seinem Modell Porsche 911 GT2 RS den besonders stark belasteten Motorkolben im 3D-Druckverfahren herstellen. Dafür nutzt das Unternehmen das Laser-Metall-Fusion-3D-Druckverfahren (LMF), ein eigens entwickeltes Metallpulver und die Unterstützung von TRUMPF. Durch den 3D-gedruckten Hochleistungskolben sollen unter anderem 30 PS mehr bei dem 700 PS starken Biturbo-Motor möglich werden.
Weitere Motoren und Starts geplant: Rocket Lab feiert 100. 3D-gedruckten Rutherford-Motor Das Unternehmen Rocket Lab feierte kürzlich den 3D-Druck seines 100. Rutherford Motors. Im nächsten Jahr sollen 200 weitere Rutherford-Motoren mir dem 3D-Drucker entstehen. Der Einsatz der additiven Fertigung für die Herstellung der Raketenantriebswerke soll die Herstellungszeit verkürzen und Kosten senken.
Transport von Kleinsatelliten die Erdumlaufbahn: Raumfahrtfirma Orbex enthüllt neue Prime-Rakete mit Motor aus dem 3D-Drucker Das US-Raumfahrtunternehmen Orbex hat in einer Launch-Veranstaltung seine neue Prime-Rakete mit einem Motor aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Die „Prime“ soll Kleinsatelliten in die Erdumlaufbahn bringen. Besonders stolz sei man auf den Motor, der in einem Stück gedruckt wurde und so deutlich weniger fehleranfällig ist, als bei konventioneller Herstellung in Einzelteilen.
Selektives Laserschmelzen mit der SLM 280 2.0 Maschine: Weltweit erster Formula Student Rennmotor aus 3D-Drucker Das Studententeam SZEngine entwirft Rennmotoren für Teams, die an der Formula Student teilnehmen. Die angehenden Ingenieure setzen dabei auf die Unterstützung der Metall-3D-Drucker von SLM Solutions. Mit der additiven Fertigungsmaschine SLM 280 2.0 konnte jetzt der weltweit erste Rennmotor für die Formula Student erfolgreich 3D-gedruckt werden.
Forschung und Entwicklung aus Deutschland: Forscher der TU Chemnitz stellen weltweit ersten Elektromotor aus dem 3D-Drucker vor Elektrotechnikern der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der Technischen Universität Chemnitz gelang es nach jahrelanger Forschung, einen Elektromotor komplett mit einem 3D-Drucker herzustellen. Wichtige Bestandteile des erfolgreichen Drucks waren die Elektrospule, an denen die Mitarbeiter Lorenz und Rudolph bereits gearbeitet haben, und das 3D-Multimaterialdruckverfahren.
Titan-3D-Druck: „EnduroKiwis“ stellen Motor aus Titan mit 3D-Drucker her, als wichtiges Bauteil eines komplett recyclebaren Öko-Autos Wichtige Probleme lösen, das ist das Ziel der „EnduroKiwis“ – ein Team angehender Ingenieure der University of Canterbury in Neuseeland. Der jetzt mit einem 3D-Drucker hergestellte Titan-Motor wird ein Bestandteil des vollständig recycelbaren Öko-Autos der Studenten, mit dem sie im letzten Jahr bereits den begehrten Eco Marathon ihrer Universität gewinnen konnten. Mit dem neuen 3D-gedruckten Motor aus Titan möchten die Studenten jetzt beim nächsten großen Wettbewerb gewinnen.
3-2-1-Start: Rocket Lab schickt Kleinsatelliten mit 3d-gedruckter Electron Rakete ins All Dem US-amerikanischen Unternehmen Rocket Lab gelang es, mit der Rakete Electron, drei Kleinsatelliten ins Weltall zu schießen. Die Rakete startete von neuseeländischem Boden aus und ermöglicht es, die Satelliten deutlich kostengünstiger ins All zu schicken, als dies bei anderen Anbietern der Fall ist.
Leistungsstark und wartungsarm: Die neuen Helikopter von Safran Helicopter Engines enthalten Motorkomponenten aus dem 3D-Drucker Safran Helicopter Engines hat eine neue Gruppe von Hochleistungsmotoren mit dem Namen „Aneto“ entwickelt. In den leistungsstarken Aneto-Motoren befinden sich auch Komponenten, die mit einem 3D-Drucker hergestellt werden. Der französische Hersteller bezeichnet die Bauteile als besonders „leistungsstark und wartungsarm“.
Elektromotoren aus dem 3D-Drucker: Forscher der TU Chemnitz nutzten 3D-Druck und ViscoTec Druckköpfe zur Fertigung innovativer Elektromotoren Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz nutzten den 3D-Druck zur Herstellung innovativer Elektromotoren. Dabei konnten sie auch auf ViscoTec Druckköpfe und eine CNC 3-Achsmaschine zurückgreifen. Wir stellen das interessante Projekt einmal genauer vor.
Prototyp: Flugzeugmotor aus dem 3D-Drucker wurde an rumänischer Universität hergestellt Der 3D-Druck wird mehr und mehr für Herstellung kompletter Motoren – oder aber zumindest wesentlicher und funktionskritischer Bauteile – verwendet. Einem Forscher aus Rumänien gelang es einen Zweitakt-Verbrennungsmotor für ein Flugzeug mit einem 3D-Drucker herzustellen.