Der Automobilhersteller Czinger Vehicles hat eigenen Angaben zu Folge das weltweit erste vollständig mit 3D-Druck hergestellte Getriebe präsentiert. Das topologieoptimierte Getriebe entstand in Zusammenarbeit mit Xtrac. Wir stellen es vor.
Vor zwei Jahren haben wir darüber berichtet, dass Rodin Cars beim 3D-Druck für ein Getriebebauteil für seinen Hypersportwagen Rodin FZero genutzt hat. Ein vollständig 3D-gedrucktes Getriebe hat laut einer Pressemitteilung der Automobilhersteller Czinger Vehicles gemeinsam mit dem Unternehmen Xtrac, einem Hersteller von Getrieben für Motorsport und High-Performance Automotive, ein topologieoptimiertes, vollständig mit 3D-Druck hergestelltes Getriebe entwickelt. Es handle sich laut den Herstellern um das erste seiner Art.
Weltweit erstes vollständig mit einem 3D-Drucker hergestelltes Getriebe
Das vollständig 3D-gedruckte Getriebe wurde aus einer proprietären Aluminiumlegierung hergestellt, was zu hohen Gewichtseinsparungen, hervorragender struktureller Leistung, Produktionsqualität und effizienten Druckzeiten führte.

Werkzeuge waren dank dieses Ansatzes überflüssig, wodurch sich die Entwicklungszeit deutlich reduzierte. Verbesserungen an der Konstruktion seien in Echtzeit möglich. Czinger erklärt, dass das hochmoderne automatisierte halbsequenzielle 7-Gang-Getriebe über sehr gute Leistungsdaten verfügt, die mit einem ersten elektrisch betätigten 48-Volt-Twin-Barrel-System beginnen und zum schnellsten automatisierten Einzelkupplungs-Synchrongetriebe der Welt führen. Durch die doppelte Getriebebetätigung sei eine nahtlose Mischung aus EV- und Heckantrieb für reibungsloses Fahren in der Stadt gegeben. Schaltvorgänge unter 100 ms in Kombination mit der Mischung der EV-Leistung an der Vorderachse ermöglichen nahtlose Schaltvorgänge für leistungsstarkes Fahren. Laut den Entwicklern hat es auch das höchste Drehmoment, das pro Masse des Getriebegehäuses für alle straßenzugelassenen Fahrzeuge übertragen wird.
Stimmen der Beteiligten
Lukas Czinger, Mitbegründer und SVP Operations von Czinger, sagte:
„Wir sind stolz darauf, die Weltklasse-Ingenieure von Czinger mit denen von Xtrac zusammenzubringen. Gemeinsam haben wir ein unglaubliches, branchenweit erstes Getriebe entwickelt, das wirklich an der Spitze der Leistung steht. Wir können es kaum erwarten, weitere Erfolgsrekorde zu brechen, wenn wir dieses System im 21. Jahrhundert einsetzen.“
Adrian Moore, CEO von Xtrac, sagte:
„Was unsere Xtrac-Ingenieure gemeinsam mit Czinger und Divergent erreicht haben, ist bahnbrechend. Xtrac freut sich, mit der Entwicklung dieser 3D-gedruckten Gehäuse an der Spitze der hochmodernen Getriebefertigung zu stehen. Es war äußerst interessant und sehr anregend für unsere Ingenieure, eng zusammenzuarbeiten, um diese bahnbrechende Innovation zum Leben zu erwecken.“