Das brasilianische Medizinunternehmen Sartori hat einen SLM 280 2.0 3D-Drucker vom deutschen Hersteller SLM Solutions erworben, um so die steigende Nachfrage nach orthopädischen Implantaten und medizinischen Instrumente in hoher Qualität und Passgenauigkeit auf die individuellen Patientenanforderungen mit Hilfe der Additiven Fertigung zukünftig erfüllen zu können.
Mit kürzlich von SLM Solutions erworbenen SLM ®280 2.0 3D-Drucksystemen möchte das brasilianische Medizinunternehmen Sartori künftig den 3D-Druck im brasilianischen Gesundheitswesen voranbringen, heißt es in einer Mitteilung von SLM Solutions an das 3D-grenzenlos Magazin. Sartori ist ein Hersteller orthopädischer Implantate und medizinischer Instrumente. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Nachfrage nach hochqualitativen und wirtschaftlichen Medizinprodukten steigen wird.
Medizinunternehmen aus Brasilien
Mehr als 20 Jahren Erfahrung steckt in den Produkten von Sartori. Bei der Entwicklung und Herstellung ihrer orthopädischen Implantate und Instrumente arbeitet Sartori eng mit den nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden, wie ANVISA (Agência Nacional de Vigilância Sanitária) zusammen. Sie qualifizieren Maschinen für die Herstellung von medizinischen Produkten (IQ, OQ, PQ) und fördern die Zulassung von Medizinprodukten.
Luiz Guilherme Sartori, CEO von Sartori, sieht große Vorteile im selektiven Laserschmelzen:
„Die additive Fertigung bietet uns die Möglichkeit, Implantate und Instrumente mit zusätzlichen Funktionen herzustellen, die verbesserte chirurgische Ergebnisse ermöglichen und damit auch das Leben der Patenten verbessern. Wir haben uns für SLM® Maschinen entschieden, weil sie aufgrund des geschlossenen Pulverhandlings eine hohe Prozesssicherheit bieten. Die Maschinen sind mit einer gesinterten Seitenwand in der Baukammer ausgestattet, die einen optimierten Gasfluss ermöglicht und damit eine hohe Bauteilequalität, die für uns entscheidend war.“
3D-Druck mit dem SLM ®280 2.0

Das SLM ®280 2.0 3D-Drucksystem eignet sich für die Herstellung von Teilen aus Metall in mittleren bis hohen Stückzahlen. Außerdem lassen sich damit Prototypen anfertigen. Wir haben das 3D-Drucksystem im November 2016 vorgestellt.
Mit dem Selektiven Laserschmelzen können komplexe Geometrien hergestellt, Kosten- und Produktivitätsvorteile erzielt und Funktionselemente, wie z.B. poröse Strukturen auf chirurgischen Implantaten zur verbesserten Osseointegration, integriert werden.
Welodimer Neustädter Jr., dessen Unternehmen INFOCUS SLM Solutions in Brasilien vertritt, erklärt:
„Das Expertenteam von SLM Solutions unterstützt Kunden dabei, qualifizierte Medizinprodukten sicher und effizient in Serie zu fertigen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kollegen von SLM Solutions freuen wir uns, gemeinsam mit Sartori ein erfolgreiches SLM® Gesundheitsprogramm aufzubauen, um die klinischen Ergebnisse für Patienten in der gesamten Region zu verbessern“.