Morf3D, Inc., ein Unternehmen, das im Jahr 2021 von der Nikon Corporation übernommen wurde, hat eine Technologieentwicklungspartnerschaft mit dem IoT Beratungs- und Lösungsintegrationszweig von Siemens, Siemens Advanta, beschlossen. Das berichtet Siemens in einer Pressemitteilung. Morf3D setzt derzeit die Arbeit an seinem Applied Digital Manufacturing Centers (ADMC) in Kalifornien fort.

Details zum ADMC

Das hochmoderne ADMC ist 8.361 m2 groß. Es nutzt angewandte Forschung, Serienproduktion, fortschrittliche Technik und Anwendungsentwicklung sowie Industriepartnerschaften mit weltweit führenden Unternehmen, um die Industrialisierung der digitalen Fertigung in Wachstumsmärkten voranzubringen. Im Rahmen der neuen Partnerschaft wird Siemens Advanta die fortschrittliche Design- und Simulationssoftware von Siemens Digital Industries für die Entwicklung eines Scale-up-Plans und einer Engpassanalyse sowie neuartige Fertigungs- und Logistikkonzepte für das ADMC verwenden. Ein digitaler Zwilling der Produktion soll den Materialfluss und den Flächenbedarf validieren.

Mit dem neuen kalifornischen Werk unterstreicht Morf3D sein Engagement dafür, eine starke industrielle Basis zu entwickeln, die die Qualität seiner Produkte verbessert, die technischen Fähigkeiten erweitert und Kundenanwendungen weltweit bereichert. Morf3D geht davon aus, dass sein Zentrum eines der größten Integratoren für 3D-Druck-Lösungen in der Luft– und Raumfahrt in den USA werden. Das Zentrum wird 150 multidisziplinäre Ingenieure, Forschungsmitarbeiter und technische Teams beherbergen. Siemens Advanta wird im neuen ADMC für zusätzliche Softwareinnovationen und Personalunterstützung sorgen.

Gebäude in Long Beach, Kalifornien
Morf3D baut sein Applied Digital Manufacturing Center (ADMC) in Long Beach (im Bild)(Bild © Morf3D).

Stimmen der Verantwortlichen

Rani Shea, CEO von Siemens Advanta, Nordamerika, sagte:

„Siemens Advanta ist stolz darauf, zu der zukunftsweisenden Innovation beizutragen, die die Branche der additiven Fertigung verändert. Durch die Zusammenarbeit mit Morf3D und seinem neuen ADMC freuen wir uns darauf, zur Optimierung der additiven Fertigungsmöglichkeiten für die Luft- und Raumfahrtindustrie beizutragen.“

Ivan Madera, CEO von Morf3D Inc., sagte:

„Wir denken ständig darüber nach, wie wir unsere Branche voranbringen können, und diese Partnerschaft mit Siemens Advanta stimmt uns sehr optimistisch für die Zukunft. Morf3D wächst rasant. Wir wollten sicherstellen, dass unsere Fabrik flexibel ist und dass wir ein Team haben, das in der Lage ist, die Herausforderungen zu verstehen, denen wir nicht nur heute, sondern auch in Zukunft gegenüberstehen könnten.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert