Stratasys erreichte heute einen Meilenstein im Bereich der fortlaufenden Fertigung mit geringen Stückzahlen durch additive Fertigungstechnologie (3D-Druck). Der US-3D-Drucker-Hersteller stellte auf der RAPID + TCT-Messe 2017 in Pittsburgh (USA) ein neues Produkt vor, das derzeit entwickelt wird: den Stratasys Continuous Build 3D Demonstrator. Ein Termin für den Verkaufsstart wurde bisher noch nicht bekannt gegeben.

Was kann der Continuous Build 3D Demonstrator?

Stratasys Continuous Build 3D Demonstrator
Stratasys Continuous Build 3D Demonstrator (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos; Videquelle: YouTube/Stratasys)

Die neue Plattform zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus, in dem mehrere 3D-Drucker parallel arbeiten und über eine cloudbasierte Architektur betrieben werden. Um die Durchsätze in der Additiven Fertigung auf eine neue Stufe zu heben, wurde der Stratasys Continuous Build 3D Demonstrator so konstruiert, dass er ohne häufiges Eingreifen durch den Anwender fortlaufend arbeitet. Das Auswerfen fertiger Teile und das Starten neuer Druckaufträge laufen automatisch ab.

Dabei kann jedem der eingesetzten 3D-Drucker ein unterschiedlicher Druckauftrag zugewiesen werden, das eine individualisierte Serienfertigung ermöglicht. Diese skalierbare Plattform kann jederzeit um weitere Einheiten ergänzt werden. So lässt sich die Fertigungskapazität je nach Bedarf erhöhen. Durch die automatische Verwaltung von Druckwarteschlangen, Auftragsverteilung und Architekturredundanz wird der Durchsatz weiter erhöht, da Druckaufträge automatisch einem verfügbarem Drucker zugewiesen werden. Fällt eine Einheit aus, wird der Druckauftrag automatisch der nächsten verfügbaren Einheit zugewiesen.

„Mit dem Continuous Build 3D Demonstrator von Stratasys kommen wir unserem langfristigen Ziel, die Additive Fertigung als geeignete Lösung für die Massenfertigung zu etablieren, entscheidend näher“, sagt Scott Crump, Mitbegründer und Chief Innovation Officer. „Er vereint unsere FDM-Druckqualität, GrabCAD-Steuerung und -Überwachung sowie eine neue skalierbare Architektur für mehrere Druckereinheiten in einer bahnbrechenden Fertigungsplattform.“

Mehrere Unternehmen aus der Design- als auch Fertigungsbranche nutzen bereits den Continuous Build 3D Demonstrator von Stratasys. Zu diesen Kunden gehören u.a.:

  • Art and Design (SCAD), ein renommierte Kunst- und Designhochschule
  • In’Tech Industries, Inc., ein führender Anbieter für Rapid Prototyping.
  • FATHOM, ein auf additive Verfahren spezialisiertes Fertigungsunternehmen

Video-Teaser

Im Video stellt Stratasys den Continuous Build 3D Demonstrator vor.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert