Die US-Baugesellschaft Sunconomy aus Texas hat eine Genehmigung erhalten, in Lago Vista sein erstes Haus mit einem 3D-Drucker aufzubauen. Wie Larry Haines, Gründer der Firma, in einer Pressemitteilung erklärte, werde man dazu in der Lage sein, die Struktur für ein Einfamilienhaus an nur einem Tag und ohne Abfallprodukte mit dem 3D-Drucker herzustellen. Die gedruckten Betonwände erreichen außerdem eine äußerst hohe Stärke und das zu vergleichsweise sehr niedrigen Baukosten, verspricht das Unternehmen.

Hausname „Genesis“

Sunconomy plant, die Betonhäuser aus dem 3D-Drucker mit der Bezeichnung „Genesis“ zu vermarkten und mit einem selbstentwickelten additiven Fertigungssystem herzustellen. Die Häuser werden über drei Schlafzimmer, zwei Badezimmer, einer frei stehenden Garage, Solar-, Wind- und Batterie-Backup, sowie einem Regenwassersammelsystem verfügen. Die Kosten für das Haus belaufen sich auf 289.000 US-Dollar, also umgerechnet 271.000 Euro.

Vorderansicht des Modells des 3D-gedruckten Hauses
Sunconomy plant, Betonhäuser aus dem 3D-Drucker mit der Bezeichnung „Genesis-Modell“ mit einem selbst entwickelten Fertigungssystem herzustellen (Bild © Sunconomy).

Nach Firmenangaben werden die Genesis-Häuser im Vergleich zu anderen Häusern jahrhundertelang halten und IoT („Internet of Things“) und andere Technologie-Highlights beinhalten, welche für die praktische Anwendung von Geräten und Dienstleistungen integriert sind. Die Häuser könnten Winden von bis zu umgerechnet 354 km/h Geschwindigkeit, Tornados der Kategorie EF 5 und Erdbeben der Stärke 8,0 widerstehen. In den Häusern werden auch erneuerbare Energieoptionen geboten, um die Stromrechnungen zu reduzieren.

Kooperation mit russischem Hersteller für Gebäude-3D-Drucker Apis Cor

Vor drei Jahren unterzeichnete Sunconomy mit dem russischen 3D-Druckerhersteller Apis Cor eine Vereinbarung, um den ersten echten 3D-Drucker für erschwingliche Wohnungen in den USA zu bringen. Der robotergestützte 3D-Drucker kann großformatige Betonstrukturen fertigen. In Saudi-Arabien wurde Anfang Januar 2019 das erste Haus mit einem 3D-Drucker in nur zwei Tagen aufgebaut.

Im Jahr 2017 fertigte Apis Cor in nur 24 Stunden ein vollwertiges Haus im russischen Stupino, dass auf der einen Seite losen Trockendämmstoff und auf der anderen Seite Polyurethan-Spachtelmasse zum Schutz der Witterungsbedingungen beinhaltete. Das texanische Unternehmen ICON druckt Wohnhäuser innerhalb eines Tages, die umgerechnet nur 3500 Euro kosten.

Modell 3D-gedrucktes Haus
Nach Firmenangaben werden die Genesis-Häuser im Vergleich zu anderen Häusern jahrhundertelang halten (Bild © Sunconomy).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert