Die Auszeichnung Freigeist-Fellowships der Volkswagen-Stiftung hat Dr. Ivan Minev, der Forschungsgruppenleiter am BIOTEC/CRTD, erhalten. Die Fördersumme beläuft sich auf 920.000 Euro, womit der Wissenschaftler in den kommenden fünf Jahren seine eigene Forschungsgruppe aufbauen wird, berichtet der „Innovations Report“. Er erforscht die Möglichkeit, menschliche Organe mit einem 3D-Drucker künstlich herzustellen, sogenanntes Bioprinting.

Die Technologie elektronischer Gewebe könnte in der Zukunft beschädigte menschliche Organe reparieren oder ersetzen. Das bioelektronische Gerät, das von einem Chirurg in den Körper des Patienten eingesetzt wird, verschmelzt sich mit dem Wirtsgewebe und startet anschließend ein therapeutisches Programm.

Dr. Ivan Minev wird als Freigeist-Fellowships nun die technologischen Möglichkeiten zur Reparatur menschlicher Organe erforschen. Es sollen auch bioelektronische Implantate entwickelt werden, welche dazu dienen sollen, die Regeneration des Gehirns zu unterstützen. In den kommenden 5-10 Jahren soll ein Fahrplan zur Erreichung dieses Ziels vorliegen.

Der 3D-Druck und elastische Druckmaterialien sollen ihm dabei helfen, funktionale Implantate für die Integration in das zentrale Nervensystem zu entwickeln. Er muss dafür ein Gewebe entwickeln, welches so weich wie das Gehirngewebe ist. Das ist eine der großen Herausforderung. Neben dem 3D-Druck setzt der Forscher auf mechanisch übereinstimmende Materialien und Nanotechnologien, um Dauerimplantate per Biointegration in den Körper verpflanzen zu können. Dr. Ivan Minev entwickelte bisher neuroprothetische Implantate für verletztes Rückenmark am École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Centre for Neuroprosthetics in Lausanne.

Dr. Ivan Minec
Dr. Ivan Minec; Biotec (Biotechnology Center TU Dresden) (Bild © Screenshot; Website der TU Dresden).

Update, vom 26.09.2016: Dr. Minev und sein Forscher-Team setzen die Fördersumme auch ein, zur Entwicklung von einem Pflaster für das Gehirn. Das Pflaster soll ebenfalls mit Hilfe von 3D-Druck entstehen und dabei helfen, beschädigte Teile am Gehirn zu heilen (mehr..).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert