3D-Druck-Elektronikmarkt könnte bis 2033 auf $7,9 Milliarden anwachsen, so AM Research.

Ein kürzlich von Additive Manufacturing Research (AMR) veröffentlichter Bericht mit dem Titel „3D Printed Electronics 2023: Market Study & Forecast“ hat die globalen Märkte für additiv gefertigte Elektronik untersucht, die auch als 3D-Elektronik-Druck (3DEP) bekannt ist.

Laut dieser Studie wird erwartet, dass die Größe des 3DEP-Marktes im Jahr 2023 $300 Millionen erreicht und beeindruckend auf $7,9 Milliarden bis 2033 ansteigt. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 37 Prozent über ein Jahrzehnt.

Angetrieben wird dieses Wachstum von Fortschritten in der Drucktechnologie und den Fähigkeiten der Plattformen. Die stetige Entwicklung und Vorführung von Anwendungen im 3D-Elektronik-Druck dürften diese Expansion weiter beschleunigen.

Vorteile von 3D-Druck von Elektronikkomponenten

Leiterplatte als Symbol für 3D-gedruckte Elektronik
Symbolische Darstellung einer Leiterplatte, die die fortschreitende Entwicklung im Bereich 3D-gedruckter Elektronik verdeutlicht. (Symbolbild)

Besonders hervorzuheben ist, dass der 3DEP viele Vorteile bietet, darunter die Miniaturisierung, die die Herstellung kleinerer elektronischer Komponenten ermöglicht, und Designflexibilität, die kreative und anpassbare Designs zulässt. Weitere Vorteile sind die Rückverlagerung und Lokalisierung der Produktion sowie Nachhaltigkeit durch reduzierten Abfall und Energieverbrauch.

Allerdings wurden auch Herausforderungen identifiziert, die das Wachstum des 3DEP-Marktes beeinträchtigen könnten. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Einführung der 3DEP-Technologie in verschiedenen Branchen und die Skalierbarkeit der Produktion.

Als Reaktion darauf erweitern große Branchenakteure aktiv ihre Produktportfolios und führen neue Technologien ein, um der steigenden Nachfrage aus verschiedenen Industriezweigen gerecht zu werden.

Wenige große Unternehmen dominieren den Markt

Interessant ist, dass der Markt derzeit von einigen wenigen großen Spielern dominiert wird. Dies wird voraussichtlich kurz- bis mittelfristig so bleiben. Allerdings machen günstige 3DEP-Anbieter den Markt zunehmend zugänglicher für Neulinge.

Zurzeit macht der industrielle 3DEP 30 Prozent des Marktanteils aus, doch dieser Wert dürfte bis 2033 auf beeindruckende 75 Prozent ansteigen.

Unter den im Bericht erwähnten Unternehmen und Organisationen befinden sich Ceradrop, Nano Dimension, NeoTech, Optomec, FujiFilm, Voltera, BotFactory, nScrypt, J.A.M.E.S., NextFlex, ChemCubed, PV Nanocell, Panasonic, Additive Electronics, Nano3DPrint und Notion Systems.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert