Nach den Ergebnissen des britischen Marktforschungsunternehmens OnePoll zum Marktwert der 3D-Drucker in Großbritannien ist das Marktvolumen auf 3,5 Milliarden Euro gewachsen. Jeder zehnte Brite ist nach Angaben der Marktforscher bereit sich einen 3D-Drucker zu kaufen. Vor allem die Nachfrage nach „Desktop 3D-Druckern“ ist groß.

Anzeige
Logo OnePoll
Bild © onepoll.com

In unserem Magazin über 3D-Drucker berichten wir immer wieder auch über Aktuelles zum 3D-Druck in Großbritannien. Mit den Ergebnissen der Marktforschungen des in London ansässigen Marktforschungsunternehmens OnePoll zeigen sich die positiven Entwicklungen des 3D-Drucks auf der Insel nun auch in Zahlen.

Jeder zehnte Brite ist bereit sich einen 3D-Drucker zu kaufen. Vor allem für Geräte, speziell für den Heimanwender, besteht eine erhöhte Nachfrage. Jedoch wünschen sich die Briten eine weitere Verbesserung im Interface und beim Handling der 3D-Drucker.

Das wiederspiegelt sich im Personenprofil der Befragten. So zählen zu den 10% der interessierten Käufer vor allem Technik-interessierte Personen (weitere Eigenschaften: männlich, zwischen 18 und 44 Jahre). Personengruppen abseits dieses Segments zeigen sich zwar generell interessiert, halten sich im beim Kaufinteresse allerdings aktuell noch zurück. In Zahlen: 40% kennen 3D-Drucker und deren Funktionalität, wissen aber nicht, was sie genau mit einem 3D-Drucker im Haushalt anfangen können. 12% der Briten kennen 3D-Drucker noch nicht.

Die Umfrage von OnePoll zum Marktwert der 3D-Drucker in Großbritannien hat gezeigt, dass die Zahl im Vergleich zu den Vorjahren erneut gestiegen ist, viele Menschen aber dennoch gar nicht über die Chancen und Potenziale der 3D-Drucker als Heimanwendung wissen. Die Marktentwicklung der 3D-Drucker im Bereich der privaten Verbraucher zeigt bisher einen ähnlichen Verlauf wie viele frühere – heute sehr erfolgreiche – Technologien, z.B. Laptops, Smartphones, Tablets, Facebook, usw.. Selbst mit dem Internet wusste zu Anfangszeiten niemand etwas anzufangen, außer Technik-interessierte Personen (und Regierungen).

Für den Markt und die Branche gilt es weiter Informationspolitik zu betreiben und über die Möglichkeiten der Geräte aufzuklären. Die zentrale Rolle dürften dabei die 3D-Drucker-Hersteller einnehmen, mit der Herausforderung, 3D-Drucker gezielt an die Bedürfnisse der privaten Verbraucher und Heimanwender auszurichten.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop