Die Online-Plattform 3D Hubs hat für das Jahr 2016 ihren dritten Quartalsbericht zur 3D-Druck-Industrie veröffentlicht. Teilweise zeigen sich hier interessante Erkenntnisse, die wir in unserem folgenden Beitrag einmal genauer vorstellen.
Nachdem wir gestern die Statistiken von JeeQ Data veröffentlicht haben, zu den beliebtesten 3D-Druckern im 3. Quartal 2016 auf Basis der Verkaufszahlen, veröffentlichte heute 3D Hubs seine Quartalszahlen Q3/2016. Die Top 3 der Industriebereiche, die in den 3D-Druck investieren, sind die Sektoren Industriedesign (9,8 Prozent), Architektur (8,5 Prozent) und Sensoren & Instrumente (8,2 Prozent). Der durchschnittliche Auftragswert betrug pro Bestellung 459 US-Dollar (umgerechnet etwa 410 Euro).
Die Bereiche Bildung und Konsumgüter investieren durchschnittlich 150 US-Dollar (etwa 130 Euro) in 3D-Druck-Dienstleistungen. Den Hauptanteil mit 46,1 Prozent machen allerdings die anderen, nicht genauer definierten, Industrieunternehmen aus.
Am höchsten bewerteter 3D-Drucker und weitere Rankings
In der Kategorie „Höchst bewertete Desktop-3D-Drucker“ belegte der Project 3500 HDMax den ersten Platz, gefolgt von Objet260 Connex und Objet Eden260.
In der Kategorie „Trendige 3D-Drucker“ landete der Original Prusa i3 MK2 auf Platz 1, gefolgt vom Wanhao Duplicator i3 V2 und dem Lulzbot Taz 6 auf Platz 3. Erwähnenswert: Im Ranking von JeeQ Data belegte der Taz 6 von Lulzbot nur einen der letzten Plätze, was sich allerdings auch nur auf die wenig repräsentativen Verkaufszahlen von Amazon.com bezieht. Die Plätze 4, 5 und 6 wurden von dem FlashForge Finder, Ultimaker 2+ und Form 2 von Formlabs belegt. Der Original Prusa i3 MK2 verzeichnete mit einem Plus von 720 Prozent das höchste Wachstum gegenüber dem zweiten Quartal 2016.
Im Bereich „Druckermodell Vertrieb“ konnte der Prusa i3 mit 2.800 Druckern den ersten Platz sichern.
Auf der 3D-Drucker-Online-Plattform von 3D Hubs sind weltweit mittlerweile mehr als 32.000 3D-Drucker registriert.

Die vollständige Auswertung können Sie auf der 3D Hubs-Webseite nachlesen.