Die Online-Fertigungsplattform 3D Hubs hat ihren neuesten Trendbericht zum 3D-Druck in Unternehmen für das Jahr 2021 vorgestellt. Dabei zeigte sich, dass das Marktwachstum trotz – oder vielleicht auch wegen – der Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 mit 21% auf 12,6 Mrd. US-Dollar deutlich angestiegen ist. Für die kommenden fünf Jahre sieht die Prognose eine Marktverdoppelung vor.
Inhalt:
In einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin stellte die 3D-Online-Fertigungsplattform 3D Hubs ihren „Additive Manufacturing Trend Report 2021“ vor. In diesem zeigt das Unternehmen, dass der Markt für additive Fertigung im Jahr 2020 um 21 Prozent auf insgesamt 12,6 Mrd. USD (10,42 Mrd. EUR) gewachsen ist. 3D Hubs geht davon aus, dass der Markt in den nächsten drei Jahren jährlich um 17 Prozent weiterwachsen wird.
Details zum Trendbericht
Dass das Marktwachstum auf organisatorischer Ebene weiter steigt, ist auch daran zu erkennen, dass 65 Prozent der Maschinenbauunternehmen den 3D-Druck im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr erhöhten. Das Wachstum wird sich auch in diesem Jahr sehr wahrscheinlich fortsetzen. 73% der Maschinenbauunternehmen wollen in diesem Jahr den 3D-Druck-Verbrauch in ihren Unternehmen erhöhen.
Die Erkenntnisse, die im Additive Manufacturing Trend Report 2021 dargestellt werden, stammen aus einer im Februar 2021 durchgeführten Umfrage unter 1.504 Maschinenbauunternehmen, sowie eine systematische Überprüfung der Nachrichten und Marktanalystenberichte. Es ließen sich daraus einige Schlüsse ziehen.
Erkenntnisse zur Coronavirus-Pandemie

Der Markt für additive Fertigung wird sich in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich mehr als verdoppeln. Im Jahr 2026 soll ein Wert von 37,2 Mrd. USD (30,78 Mrd. EUR) erreichen. Die Einschränkungen beim Zugang zu traditionellen Fertigungsmethoden durch die Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 führte dazu, dass der 3D-Druck zunehmend interessanter wurde. 65 Prozent der Maschinenbauunternehmen erhöhten ihren Einsatz von 3D-Druck im Vergleich zu 2019.
Einsatz im Maschinenbau
54 Prozent der Maschinenbauunternehmen verwendeten mehr 3D-Druck für Endanwendungsteile im Jahr 2020. 30 Prozent der Maschinenbauunternehmen haben den 3D-Druck für funktionale Endverbrauchsteile beibehalten. 3D Hubs geht davon aus, dass der 3D-Druck für viele nicht mehr nur noch eine Rapid-Prototyping-Technologie ist.
Es gibt aber auch Punkte, die Maschinenbauunternehmen daran hindern, verstärkt auf 3D-Druck zu setzen. 38 Prozent der Maschinenbauunternehmen geben hier den Preis an. Für 29 Prozent ist die Teilequalität ein Schlüsselfaktor, der sie daran hindert, häufiger auf 3D-Druck zu setzen. Immerhin 73 Prozent der Maschinenbauunternehmen erklären, dass sie im Vergleich zu 2020 mehr 3D-Druck-Teile produzieren oder beziehen werden.
Prognose zur Marktentwicklung der additiven Fertigung bis 2026
Vom Jahr 2021 bis zum 2026 sieht die 3D Hubs-Marktprognose eine Verdoppelung um deutlich über 100% vor.
