Das 3D-Druckunternehmen Essentium hat eine unabhängige globale Studie zum industriellen 3D-Druck vorgestellt. Diese zeigt, dass additive Fertigungsverfahren im industriellen Maßstab signifikant angestiegen sind. Es wurden 162 Führungskräfte aus Fertigungsunternehmen aus Branchen wie Luft– und Raumfahrt, Automobil und anderen für den 3D-Druck relevanten Brachen weltweit befragt.

Ergebnisse der Studie im Detail

Fast 50% mehr Hersteller als im Vorjahr greifen bei der Serienproduktion auf den 3D-Druck zurück. 2018 waren es noch 21%, jetzt sind es 40%. Mehr als verdoppelt haben zwei Drittel der befragten Unternehmen ihren Einsatz in der Fertigung. 47% nutzen den 3D-Druck nur für Stückzahlen bis zu 1000 Stück. Das sind 17% mehr als im Vorjahr.

Die Herstellungskosten zu reduzieren steht für 58% der Hersteller im Vordergrund. Die additive Fertigung wird auch gerne genutzt, wenn schnell reagiert werden muss. 61% der Befragten nutzen die Technologie, um Durchlaufzeiten zu verkürzen. 59% der Befragten nehmen an, dass sie von der individualisierten Massenfertigung einen großen Nutzen haben werden. Weitere 59% erhöhen mit dieser Technologie die Geschwindigkeit ihrer Teileproduktion und 51% gehen davon aus, eine hohe Teileleistung zu erreichen.

Zwei Drittel der befragten Unternehmen sehen sich als führend bei Innovationen im 3D-Druck. 51% der Befragten sehen in den hohen Kosten ein Hindernis. Die teure 3D-Druckhardware ist für 38% ein Hindernis und die aktuelle 3D-Drucktechnologie genügt 31% der Befragten nicht in der Massenproduktion.

Essentiums HSE-Druckplattform

HSE Plattform von Essentium
Die HSE Plattform von Essentium (Bild © Essentium)

Essentium möchte mit der HSE-Druckplattform Barrieren beseitigen. Im Oktober haben wir über neue 3D-Druckmaterialien und Erweiterungspläne für die HSE-Druckplattform berichtet, die Essentium auf der formnext 2019 vorstellen wird.

Das offene Ökosystem stellt die Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit von AF im industriellen Maßstab, eine offene Softwareumgebung und eine breite Auswahl an Materialien zur Verfügung. Die große Nachfrage nach der HSE-3D-Druckplattform von Essentium und der stets steigende Materialverbrauch ist für das Unternehmen ein Zeichen, dass sie die Bedürfnisse im Markt für industrielle Additive erfüllen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert