Kunststoff bunt
(Bild © freeimages.com).

Nach dem neuen Report »Plastics In 3D Printing Markets: A Ten-Year Opportunity Forecast« wird der Markt für Polymere 1, die typischerweise bei 3D-Druckern zum Einsatz kommen, von derzeit 310 Millionen US-Dollar bis 2019 auf 1,4 Milliarden US-Dollar steigen.

Der Grund für diesen erwarteten rapiden Anstieg sei eine wachsende Nutzerzahl bei Konsumenten und Unternehmen für 3D-Drucker, die Kunststoff für den 3D-Druck benötigen. Diese prognostizierten Entwicklungen eröffnen 3D-Druckmaterialherstellern aber auch Geräteherstellern die Möglichkeit von dieser Entwicklung zu profitieren und sich heute bereits darauf einzustellen.

Die 3D-Druckermaterialien ABS, PLA, Acrylharze und Nylon-Pulvermaterialien sind die Ziele zahlreiche 3D-Druckerfirmen um ihr Angebot an Druckmaterialien breit aufzustellen. Wie im Report berichtet, schauen die großen Materialhersteller verstärkt auf den 3D-Druckermarkt und sehen darin heute bereits einen profitablen Nischenmarkt mit guten Zukunftsaussichten.

Unternehmen erwarten großes Geschäft

Die Analyse sieht auch Chancen für neue Kunststoffe für den 3D-Druck. Diese Kunststoffe wurden den Kategorien Polycarbonat, Polystyrol , TPU , PET, PBA , PVA, POM, biologisch basierende Kunststoffe, transparente Materialien und nanoverstärkten Kunststoffen zugeordnet. Einige OEMs 2 sehen Kunststoffmaterialien gar als eine Möglichkeit an, mit der in den kommenden Jahren erhebliche Umsätze erzielt werden können. Die Unternehmen werden daher verstärkt Materialhersteller übernehmen, um in den Markt einzusteigen und die Nachfrage decken zu können.

Der Report wurde von der Firma SmarTech Market Publishing erstellt und befasst sich mit der zentralen Frage, welche Rolle die OEMs in Zukunft im Markt für 3D-Drucker spielen werden. Im Jahr 2019 werden die Druckmaterialien ABS, PLA und Nylon mit 13.000 metrischen Tonnen den größten Marktanteil besitzen. Bei den genannten Mengen gilt es auch immer sich mit dem Thema 3D-Druck und Umweltschutz zu beschäftigen.

Begriffserklärungen

1 Ein Polymer bezeichnet eine chemische Verbindung die typischerweise aus Ketten- oder verzweigten Molekülen besteht, die wiederum charakteristisch aus gleichen oder gleichartigen Einheiten bestehen. Kunststoff gehört zu der Art der synthetische Polymere und wird als solches im Rahmen dieser News verstanden.

2 OEM steht für Original Equipment Manufacturer, zu deutsch: Erstausrüster. Darunter werden Hersteller von Komponenten oder Produkten verstanden, die ihre Produkte zwar selbst produzieren diese aber nicht im Einzelhandel selbst vertreiben.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert