Vor wenigen Tagen haben wir über die Jubiläumsausgabe des Wohlers Report berichtet. Beim Wohlers Report handelt es sich um einen jährlich erscheinenden Bericht, der neueste Zahlen aus der 3D-Druck-Branche zusammenfasst. Die 25. Ausgabe erhält insbesondere eine erweiterte historische Analyse (PDF, 407 KB; öffnet in neuem Fenster) zu den Marktentwicklungen der 3D-Druckmaterialien in den vergangenen Jahren. Die Zahlen, auf die sich Wohlers Associates bezieht, stammen aus der Datenbank von Senvol.

Ergebnis der Untersuchung: Starkes Wachstum

Die Materialauswahl ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Das vielfältigste Materialangebot gibt es für Metall-PBF, gefolgt von Polymer-SLA und Materialextrusion (MEX). In der 24. Ausgabe des Wohlers Reports erklärten die Marktforscher, dass das Metallsegment der additiven Fertigung ein starkes Wachstum verzeichnet. Das sei hauptsächlich aufgrund des Wachstums bei Metallmaterialien der Fall. Der Metall-3D-Druck gewinnt immer mehr an Bedeutung, weshalb eine Vielfalt an verfügbaren Metallen viele industrielle Anwendungen ermöglicht.

Senvol befragte Unternehmen, die Materialien für die additive Fertigung liefern, wie Hersteller von 3D-Druckern oder von Materialien von Drittanbietern. Von 2017 bis 2019 hat sich die Zahl der Materiallieferanten verdoppelt. Am häufigsten werden Polymer- und Metallmaterialien hergestellt. Es gibt jedoch eine zunehmende Zahl von Verbundwerkstoffen. Verbundwerkstoffe ermöglichen eine bessere Leistung und Eigenschaften, die für die Luft-, Raumfahrt– und Automobilbranche interessant sind. Teile werden damit stärker, aber nicht schwerer. Bei Materialien wie Sand, Wachs und Keramik ist die Auswahl deutlich kleiner.

Grafik zur Analyse
Verbundwirkstoffe ermöglichen eine bessere Leistung und Eigenschaften, die für die Luft-, Raumfahrt- und Automobilbranche interessant sind (Bild © Senvol).

Weitere wichtige Materialien

Bei den Metallen sind Stahl-, Nickel- und Titanprodukte führend. Die Anzahl der aus Aluminium hergestellten Produkte steigt. Eisen, Edelmetalle und feuerfeste Metalle sind eine weitere Kategorie, bei der Materiallieferanten nur eine geringere Auswahl zur Verfügung haben.

Thermoplaste sind in der additiven Fertigung von zunehmender Bedeutung und machen einen großen Anteil in der 3D-Druck-Branche aus. ABS und PLA werden in MEX-Systemen genutzt. PEI (ULTEM) wird in einigen Produktionsanwendungen üblich. Es gibt jedoch noch keine große Anzahl an Lieferanten für dieses Material. Die Elastomere TPU und TPE, die oft mit PBF-Systemen verwendet werden, gewinnen an Bedeutung.

Grafik zu wichtigen Materialien
Die Elastomere TPU und TPE, die oft mit PBF-Systemen verwendet werden, gewinnen an Bedeutung(Bild © Senvol).
Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert