Beim 3D-Druck werden unabhängig vom 3D-Druckverfahren (DLPFDMMJFSLASLS, etc.) kleinste Partikel über die Luft freigesetzt. Verschiedene Studien vom Fraunhofer WKI und dem Georgia Institute of Technology haben gezeigt, dass der 3D-Druck mit Standardpolymeren wie PLAPETG oder ABS mehr als 200 Arten von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und ultrafeinen Partikeln (UFP) mit sich bringt. Neben unangenehmen Gerüchen kann das auch gesundheitsschädigend sein, wenn zum Beispiel nicht ausreichend gelüftet wird.

BOFA International, Ltd. (BOFA) hat laut einer Pressemitteilung untersucht, was Filtration und Atmosphärenmanagement zu den Umweltpraktiken am Arbeitsplatz beitragen und die Produktivität steigern können. In einem Papier „3D-Druckemissionen: Die Grundlagen“ haben sie ihre Untersuchungsergebnisse zusammengefasst. Das Papier kann hier angefordert werden. Nachfolgend stellen wir die Inhalte zusammengefasst zusammen.

Filterung in additiven Fertigungsumgebungen

BOFA möchte Herstellern dabei helfen, ihre additive Fertigungsumgebungen mit fortschrittlicher Filterung auszustatten und zu verwalten. Die tragbaren Filtrations- und Atmosphärenmanagementsysteme des Unternehmens sind auf spezifische Prozesse zugeschnitten. Sie bieten mehrstufige Filtration von Partikeln, Nanopartikeln, Rauch und Gasen. Vor einiger Zeit hatten wir die PrintPro-Produkte von BOFA vorgestellt. Diese sollen laut dem Hersteller vor schädlichen Partikeln und Gerüchen beim 3D-Druck schützen. Auf der RAPID+TCT 2022 in Detroit, Michigan wird BOFA seine Filtrations- und Extraktionslösungen ausstellen. Die Veranstaltung findet vom 17. bis 19. Mai statt.

Verschiedene Geräte von BOFA
BOFA hat ein Papier zum Thema „3D-Druckemissionen: Die Grundlagen“ verfasst (im Bild: verschiedene Produkte von BOFA International)(Bild © BOFA).

Katrina Clemens, General Manager, BOFA Americas, Inc., sagte:

„Der Begriff ‚3D-Druck‘ deckt viele additive Fertigungsverfahren ab, aber sie teilen den Bedarf an einer effektiven Entfernung von Partikeln und Dämpfen, um die Bediener bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gemäß den Vorschriften der Arbeitsschutzbehörde zu unterstützen. Das tragbare BOFA-Sortiment an Absaugeinheiten für diesen Sektor hilft auch dabei, Druckrückstände zu filtern, die sich andernfalls auf teuren Maschinen ansammeln würden. Mit der Zeit könnten diese Ablagerungen möglicherweise hochwertige Komponenten beeinträchtigen, die Produktqualität beeinträchtigen und die Produktivität beeinträchtigen.“

Video zu Rauchabsaugung beim 3D-Druck

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert