Der 3D-Druck ist schnell erklärt. Ein System trägt Schicht für Schicht Material auf und der Benutzer erhält am Ende ein dreidimensionales Objekt. Wie sich das Ganze aber auch gewinnbringend einsetzen lässt, möchte Mimaki Deutschland, Hersteller von Inkjet-Druckern, Schneideplottern, gemeinsam mit seinem Fachhandelspartner DP Solutions GmbH im virtuellen Event „3D-Druck – Präzision in 10 Millionen Farben“ aufzeigen. Dieser wird am 24. Juni 2021 ab 10 Uhr stattfinden.

Details zum Event

In einem dreieinhalbstündigen Workshop können Besucher einiges über praxisorientierte 3D-Anwendungen lernen. Sie erhalten Einblick in das Portfolio von Mimaki, das bisher drei verschiedene 3D-Drucker mit unterschiedlichen Modellierungsverfahren entwickelt hat. An der Formnext Connect wurde der 3DUJ-2207 vorgestellt, der die kleinere und kostengünstige Variante des 3DUJ-553 darstellt.

Mithilfe des benutzerfreundlichen, einfarbigen Filament-3D-Druckers 3DFF-222 zeigen die Experten, wie sich Filament-Druck als Werkzeug für die Werbetechnik einsetzen lässt. Es werden Objekte gezeigt, die sich mit Digitaldruckverfahren veredeln lassen. Eine weitere Möglichkeit ist die Kreation von Schablonen, die für die Materialfixierung u.a. für Werbeartikeldruck benötigt wird.

3D-Drucker Mimaki 3DUJ-553 und die 3D-Link Software

Mimaki 3DUJ-553 Modellfoto
Der Mimaki 3DUJ-553 kann 10 Millionen Farben drucken (Bild © Mimaki).

Im Workshop wird der Mimaki 3DUJ-553 inkl. der 3D-Link Software genauer vorgestellt. Der 3DUJ-553 kann mit seiner UV-LED-Technologie und Tintenfarben in CMYK, Weiß und transparenter Tinte Schichtstärken von 19, 22, 32 oder 42 Mikron drucken. Damit können Objekte in höchster Qualität angefertigt werden. Es ist Mimaki zufolge der weltweit erste Drucker, der mehr als 10 Mio. Farben darstellen kann.

Mit zur Maschine gehört die Layout- & Slicing-Software 3D-Link. Sie wurde von Mimaki entwickelt und macht Optimierungen vorhandener 3D-Druck-Daten hinsichtlich der Farb- und Druckqualität sowie die Berechnung von Tintenverbrauch, Materialkosten und Zeit möglich.
Das Objekt kann mit einem wasserlöslichen Stützmaterial gedruckt werden, wobei 3D-Link den Einsatz des Stützmaterials automatisch berechnet. Stützstrukturen müssen nicht manuell hinzugefügt werden.

Weitere Teile des Programms

3D-gedrucktes Schiff
Dieses Schiff wurde mit dem 3D-Drucker nachgebaut (Bild © DP Solutions).

• Implementierung von Texturen mit Adobe Photoshop. Das Team erklärt, wie 3D-Druck-Daten mit Adobe Photoshop bearbeitet werden und sich zur Datenerstellung für den 3D-Druck nutzen lassen. Dabei wird die 3D-Druck-Daten-Erstellung mit Programmen wie AutoCad Fusion 360 Schritt für Schritt einsteigerfreundlich erklärt (zur Übersicht weiterer 3D-Druck-CAD-Programme).

• Oberflächenbehandlung von 3D-Drucken. Das Stützmaterial wird mit einem Ultraschall-Entstützungssystem abgelöst. Je nach gewünschter Oberflächenbeschaffenheit kommen Nachbehandlungen wie Lackieren oder Polieren dazu.

In diesem Workshop wird der gesamte Arbeitsprozess behandelt, der Einsteigern und 3D-Druck-Anwendern anderer Technologien tiefes und breites Wissen rund um die von Mimaki verwendete, auf UV-LED-Druck basierende 3D-Druck-Technologie gewährt. Teilnehmer können mit dem Team und weiteren Experten chatten und sprechen. Die kostenlose Teilnahme erfordert lediglich eine kurze Anmeldung über diesen Link.

Videovorstellung 3D-Drucker 3DUJ-553

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert