In diesem Jahr fand das erste VDWF-Praxisforum zur additiven Fertigung in den Räumlichkeiten des Unternehmens Trumpf in Ditzingen (Baden-Württemberg) statt. Teilnehmer profitierten zu einem regen Austausch mit Akteuren aus der Branche und erhielten einen Einblick in die tägliche Arbeit der Unternehmen mit dem industriellen 3D-Druck. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

Anzeige

In einer Pressemitteilung berichtet der VDWF-Arbeitskreis über das erste VDWF-Praxisforum zur additiven Fertigung, das am 10. und 11. Oktober in Ditzingen stattgefunden hat. Teilnehmer des Praxisforums erhielten neueste Impulse aus der Forschung und hatten die Gelegenheit, sich mit Akteuren der Branche auszutauschen. Der Arbeitskreis „Additive Fertigung“ wird von Prof. Stefan Roth von der Hochschule Schmalkalden, Angewandte Kunststofftechnik, geleitet und trifft sich seit zwei Jahren monatlich.

Vorträge zu unterschiedlichen Themen

Teilnehmer sitzen an Tischen in U-Form aufgestellt
In diesem Jahr fand zum ersten Mal das VDWF-Praxisforum statt (im Bild: Männer sitzen an Tischen)(Bild © VDWF).

Als Gastgeber begrüßte Richard Bannmüller, Geschäftsführer der Trumpf Laser- und Systemtechnik, die Teilnehmer der Veranstaltung am Unternehmensstandort in Ditzingen. Mit einem Impulsvortrag mit dem Titel „Printing Hot“ machte Christoph Dörr von Innoteque Solutions den Auftakt. Darin erörterte er die Möglichkeiten vom Drucken im beheizten Bauraum. Mathias Gebauer vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU trug Wissenswertes zum Thema „Einsatzpotenzial von Laserpulverbettverfahren in der Ur- und Umformtechnik“ vor.

» Thema: Mehr zum 3D-Druck am Fraunhofer erfahren Sie hier

Martin Bock, der den Bereich des Metall-3D-Drucks bei Audi verantwortet, referierte über aktuelle Einsatzfelder im Betriebsmittelbau in diesem Bereich. Thomas Weinmann von H&B Electronic trug sein Wissen zum Thema „Investitionsentscheidungen bei Maschinen zur Additiven Fertigung von metallischen Werkzeugeinsätzen“ vor. Janek Maria Fasselt referierte zum Thema „Neueste Entwicklungen in der Additiven Fertigung“ in Vertretung von Prof. Julian Polte vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und vom MTAP der TU Berlin.

Dürrwächter beschrieb die rege Beteiligung der Gäste an Diskussionen als bemerkenswert. Bei den Gesprächen scheute niemand, von eigenen Problemen zu berichten und die entwickelten Lösungen darzulegen.

Betriebsrundgang bei Trumpf

Wie der 3D-Druck in der Praxis aussieht, zeigte der Betriebsrundgang bei der Firma Trumpf. Im Showroom und im Applikationslabor gewährte das Unternehmen Einblicke in die neuesten Maschinentechnologien und Verfahren. Die Teilnehmer unterhielten sich über Überlegungen zur Gestaltungsfreiheit bei der Kühlkanalauslegung, um die Herstellung poröser Materialien, um Leichtbau oder um Ressourcen- und Energieeffizienz.

Mann erklärt Maschine
Die Teilnehmer wurden durch den Showroom und das Applikationslabor von Trumpf geführt (im Bild: Mann vor Maschine)(Bild © VDWF).

Roth sagte:

„Wenn es um 3D-Druck im Werkzeugbau geht, ist die Frage nicht mehr, ob, sondern wie und wann. Anlagen, Materialien, Standfestigkeiten in der 3D-Technologie sind da – es geht jetzt darum, die Prozesse zu validieren und Vertrauen zu schaffen.“

VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter erklärt, dass der Arbeitskreis äußerst aktiv ist und die Mitgliederzahl stetig wächst. In Kooperation mit dem Fachgebiet Maschinen und Technologien für die Additive Präzisionsfertigung metallischer Bauteile (MTAP) der TU Berlin findet nun jährlich ein Praxisforum statt. Im nächsten Jahr wird die Veranstaltung am 29. und 30. Juni 2023 an der TU Berlin stattfinden.

Betriebsrundgang Trumpf
Im Rahmen des Betriebsrundgangs erhielten die Teilnehmer direkte Einblicke in die Arbeit mit der additiven Fertigung (im Bild: Teilnehmer vor Maschinen)(Bild © VDWF).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop