Die Maker-Messe MAKE Darmstadt findet zum zweiten Mal statt und lädt am 2. September 2017 an der Hochschule Darmstadt (h_da) zur Teilnahme ein. Einer Pressemitteilung zufolge werden Technologien wie 3D-Druck, Drohnen, Robotik und weitere den Fokus der spannenden Messe für kreative Selbermacher bilden.

Teilnehmer der 1. Make Darmstadt
Teilnehmer der 1. Make Darmstadt im Jahr 2016. (Bild: © make-rhein-main.de)

Im Jahr 2016 feierte die MAKE Darmstadt Premiere und wurde mit über 1200 Besuchern zu einem Erfolg. Dieses Jahr findet sie in den zwei Hörsaalgebäuden der h_da in der Schöfferstraße 3 statt, der Eintritt kostet 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. Auf dem Event werden rund 20 MAKER-Projekte aus Darmstadt und Umgebung zu sehen sein. Veranstaltet wird die Messe in Kooperation mit dem Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften.

Drohnen auf 1. Make Darmstadt
Bereits auf der 1. MAKE Darmstadt wurden Drohnen präsentiert. (Bild: © make-rhein-main.de)

Zielgruppe sind Technik-Bastler und Familien mit Kindern, die auf spielerische Art den 3D-Druck, Drohnen und andere Technologien kennenlernen können. Der Roboter-Wettkampf „HeBoCon“ lädt jeden Interessierten ein. Teilnehmer des Wettkampfs erhalten freien Eintritt und können einen lebenslang gültigen Freieintritt für alle MAKER-Messen gewinnen.

Der 3D-Druck ist Thema in den Studiengängen der Hochschule Darmstadt. Auf der Messe werden Prof. Dr. Stephan Neser und seine Studenten den per 3D-Druck entwickelten menschenähnlichen Open Source-Roboter „In Moov“ präsentieren. Der Roboter verfügt über leuchtend blaue Kamera-Augen. Mit dem Roboter erforschen die Studierenden moderne Verfahren des robotischen Sehens im Praxiseinsatz. Von den beiden Studenten Moritz Mair und Alexander Schlauer wird der quelloffene 3D-Drucker „3Dator“ gezeigt. Die „3D-Druck Community“ wird mit rund einem Dutzend 3D-Druckern auf der Maker-Messe präsent sein.

Der Makerspace Darmstadt e.V. führt in den Umgang mit Microcontrollern ein, bietet Bierbrauen und Lötkurse an. Der „Drohnenhangar“ eröffnet Besuchern die Möglichkeit, in Einführungsworkshops zu lernen, wie Drohnen gesteuert werden. Neu hinzugekommen ist ein Vortragsprogramm.

Auf der Maker Faire Hannover werden 3D-Drucker, Roboterkämpfe und fahrende Raumschiffe gezeigt. Die Messe wird am 26. und 27. August 2017 im Congress Centrum veranstaltet. Die Mini Maker Fair im österreichischen Steyr wird Ende September 2017 stattfinden, beschäftigt sich auch mit 3D-Druck und sucht kreative coole Projekte aus allen Bereichen.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert