Die Lithophanie hat in den letzten Monaten bei den US-Nutzern der 3D-Drucker rasant an Beliebtheit gewonnen. Für die Zukunft auch eine interessante Geschäftsidee für den deutschen Raum?

Exkurs: Was sind Lithopane?

Der Begriff Lithopane (von franz. „lithopanie“) bezeichnet eine Kunstform die Historikern zufolge in den 1820er-Jahren entstand und von einem Mann namens Baron Paul de Bourging entwickelt wurde. Charakteristisch für Lithopanie-Kunstwerken ist es, dass das eigentliche Bild nur deutlich zu erkennen ist, wenn das Lithopane von hinten mit einer Lichtquelle beleuchtet wird.

Seit der Anfangszeit der Lithopane gab es zahlreiche Verfahren zur Erzeugung von Lithphanien, die jeweils unterschiedlich ausfielen. Der 3D-Druck bietet eine neue, einfache Methode zur Erschaffung dieser fotobasierten Kunstform. Auf der 3D-Druck-Plattform MakerBot Thingiverse führt die Suche nach Lithophanie zu über 4.600 Ergebnissen. Die Lithophanien reichen von einem T1 Terminator bis hin zu einem Bild des berühmten Wissenschaftlers Albert Einstein.

Darauf setzt das neue Geschäftskonzept einer Website namens 3D Printing Rocks! an und bietet die Erstellung von Lithopanen mit dem 3D-Drucker auf Basis von übersendeten Fotos. Bei der Erzeugung wird der Image to Lithophane-Generator genutzt um daraus eine für den 3D-Drucker geeignete STL-Datei zu generieren. Der Nutzer muss nur das Foto in den unteren Bereich des Browserfensters ziehen. Anschließend lassen sich die Spezifikationen der Lithophanie ändern. Bei Tests stellte sich die Standardeinstellung bereits als gut heraus.

Lithopane in 3D für 3D-Druck
Das Bild zeigt die einfache Eingabemaske und Regler zur Veränderung von dem 3D-Modells des hochgeladenen Fotos. Ein Klick auf das Bild ermöglicht den Download als STL-Datei (Bild © 3dp.rocks/blog).

Ist der User mit dem Ergebnis der Vorschau zufrieden, muss nur noch auf das Foto geklickt werden um den Download der STL-Datei zu starten. Zur Zeit arbeitet die webbasierte Anwendung mit den Browsern Mozilla Firefox, Google Chrome und Microsoft Internet Explorer 10+.

3D-Drucker eröffnen Künstlern völlig neue Möglichkeiten zur Gestaltung und Umsetzung ihrer Ideen. Zum Beispiel lassen sich mit einem Tutorial mikroskopische Bilder per 3D-Drucker fertigen. Der österreichische Modellbauer Klaus Leitl nutzte das 3D-Druck-Verfahren zur Herstellung realistischer Insektenmodelle in beeindruckender Größe. Viele weitere Beispiele zeigt unsere Themenseite „Kunst mit 3D-Druck„.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert