Inhalt:

Details zu Mighty Buildings

Mighty Buildings plant, vorgefertigte Techniken mit 3D-Druck zu kombinieren und den Bauprozess zu rationalisieren. Laut dem Unternehmen kann bis zu 80% des gesamten Herstellungsprozesses mit einer eigens dafür entwickelten Production-as-a-Service-Plattform automatisiert werden. Durch die additive Fertigung einiger Komponenten kann die Arbeitszeit um 95% verkürzt werden.
Der 3D-Druck trägt stark dazu bei, die Strukturen doppelt so schnell anzufertigen und dabei nur ein Zehntel der üblichen Abfallmenge zu produzieren. Mit einer 32 Quadratmeter großen Studioeinheit, die in 24 Stunden mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde, demonstrierte Mighty Buildings die Leistungsfähigkeit seines Prozesses.
Projekt- und designunabhängige Plattform
Die Plattform von Mighty Buildings könne für viele Anwendungen eingesetzt werden. Das reicht von kleinen komplexen Gebäuden bis hin zu großen Gebäudemodulen. Die Plattform sei dabei unabhängig von Design und Projekt.
Der softwaregesteuerte Design-to-Production-Prozesses erlaubt es, kundenspezifische Grundrisse zu erstellen. Das Light-Stone-Material wurde speziell entwickelt und ist ein leichter, feuerfester, energieeffizienter, steinähnlicher Verbundwerkstoff.
45% günstiger
Traditionell hergestellte Häuser in Kalifornien kosten rund 32 USD (27,24 EUR) pro Quadratmeter. Laut Mighty Buildings können Häuser mit ihrem Prozess aufgrund geringerer Arbeitskosten mit dem 3D-Druck um bis zu 45% günstiger hergestellt werden.
„Mit einer starken Basis in den Bereichen Robotik, Fertigung und Nachhaltigkeit kennt das Gründungsteam von Mighty Buildings die verschiedenen Facetten der Probleme, mit denen moderne Wohnungen konfrontiert sind“, schloss Eric Migicovsky, Partner bei Y Combinator. „Zusätzliche Wohneinheiten sind nur der Anfang, um ihren einzigartigen Bauansatz weiter auszubauen.“








