Mighty Buildings LogoDer 3D-Druck hat sich in vielen Fällen als geeignet für den Einsatz im Hausbau erwiesen. Sehr erfolgreich ist dabei das Unternehmen ICON, dessen 3D-Drucker Vulcan weltweit eingesetzt wird. Das asiatische Unternehmen WinSun hat sich ebenfalls mit seinen Gebäudekonstruktionen einen Namen gemacht. Mit Mighty Buildings gibt es nun ein neues Konstruktionsunternehmen, das automatisierte Lösungen für Bau von Häusern verwendet. Das junge kalifornische Start-up, die 30 Mio. USD (25.54 Mio. EUR) von Investoren wie Khosla Ventures, Y Combinator, SV Angel und CoreVC erhielt, wurde 2018 von Y Combinator gegründet.

Details zu Mighty Buildings

3D-gedruckte Komponenten für Hausbau
Das Light-Stone-Material wurde speziell entwickelt (Bild © Mighty Buildings).

Mighty Buildings plant, vorgefertigte Techniken mit 3D-Druck zu kombinieren und den Bauprozess zu rationalisieren. Laut dem Unternehmen kann bis zu 80% des gesamten Herstellungsprozesses mit einer eigens dafür entwickelten Production-as-a-Service-Plattform automatisiert werden. Durch die additive Fertigung einiger Komponenten kann die Arbeitszeit um 95% verkürzt werden.

Der 3D-Druck trägt stark dazu bei, die Strukturen doppelt so schnell anzufertigen und dabei nur ein Zehntel der üblichen Abfallmenge zu produzieren. Mit einer 32 Quadratmeter großen Studioeinheit, die in 24 Stunden mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde, demonstrierte Mighty Buildings die Leistungsfähigkeit seines Prozesses.

Projekt- und designunabhängige Plattform

Die Plattform von Mighty Buildings könne für viele Anwendungen eingesetzt werden. Das reicht von kleinen komplexen Gebäuden bis hin zu großen Gebäudemodulen. Die Plattform sei dabei unabhängig von Design und Projekt.

Der softwaregesteuerte Design-to-Production-Prozesses erlaubt es, kundenspezifische Grundrisse zu erstellen. Das Light-Stone-Material wurde speziell entwickelt und ist ein leichter, feuerfester, energieeffizienter, steinähnlicher Verbundwerkstoff.

45% günstiger

Traditionell hergestellte Häuser in Kalifornien kosten rund 32 USD (27,24 EUR) pro Quadratmeter. Laut Mighty Buildings können Häuser mit ihrem Prozess aufgrund geringerer Arbeitskosten mit dem 3D-Druck um bis zu 45% günstiger hergestellt werden.

„Mit einer starken Basis in den Bereichen Robotik, Fertigung und Nachhaltigkeit kennt das Gründungsteam von Mighty Buildings die verschiedenen Facetten der Probleme, mit denen moderne Wohnungen konfrontiert sind“, schloss Eric Migicovsky, Partner bei Y Combinator. „Zusätzliche Wohneinheiten sind nur der Anfang, um ihren einzigartigen Bauansatz weiter auszubauen.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert