Mit PROTOCOW startet ein niederländisches Startup einen Online-Dienst, der es privaten Besitzern von 3D-Druckern ermöglicht, mit dem eigenen 3D-Drucker Geld zu verdienen.

Team Foto Protocow
Gut gelaunt präsentiert sich das Startup-Team von Protocow, einem niederländischen Startup für den gleichnamigen 3D-Druck Online-Dienst (Bild © // protocow.com).

In Deutschland hält sich die Anzahl privater 3D-Drucker-Besitzer noch in Grenzen. Andere Länder sind dagegen schon wesentlich weiter. Grund genug für ein Startup aus den Niederlanden einen Online-Dienst zu starten, der 3D-Drucker-Besitzer und am 3D-Druck interessierte Menschen über einen Online-Marktplatz miteinander verbindet. Für gewerbliche Anbieter steht Protocow schon seit November 2013 zur Verfügung. Jetzt ist der Dienst auch für Privatbesitzer gestartet.

Dafür lädt der Auftraggeber, ebenfalls Privatperson oder ein Unternehmen, seine digitale Datei der Online-Plattform hoch. Der Kunde bekommt nun ein Angebot erstellt, dessen Preis sich aus einer Summe pro Kubikzentimeter und Grundbetrag kalkuliert. Je nach Drucktechnik ist der Preis variabel und einstellbar. Anschließend wird der Druckauftrag an einen privaten 3D-Drucker-Besitzer weitervermittelt.

Die Zahlung erfolgt mit den üblichen Zahlungsmethoden, PayPal und Kreditkarte. Auch iDEAL und Rechnungszahlung sind möglich. Insgesamt werden vier Abo-Modelle von Protocow angeboten. Als Einstieg dient das Starter-Paket. Das ist kostenlos und 100 Uploads sind inklusive. Die Provision für Protocow beträgt zehn Proozent pro Bestellung. Je größer das gebuchte Paket, desto geringer die Provision. Außerdem steigt die Anzahl an möglichen Uploads. Eine Übersicht der Preise für Protocow ist hier einsehbar.

Hier haben wir Euch einmal ein Video herausgesucht, in dem Protocow vorgestellt wird (Englisch, Länge: 01:27 Min. @ Protocow).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Idee von Protocow, Geld zu verdienen mit dem 3D-Druck ist nicht neu. Online-Dienste wie Sculpteo, Shapeways oder Materialise bieten ähnliche Online-Services. Hier haben wir Euch einmal eine Übersicht weiterer 3D-Druck Online-Services zusammengestellt.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert