Logo YeehawDas US-Startup Yeehaw 3D (auch Yeehaw und Yeehaw3D) hat das Gerät „Yeehaw Wand“ und eine passende App dazu entwickelt, die es Nutzern ermöglichen soll, 3D-Objekte mit der Augmented Reality zu gestalten ohne ein 3D-CAD-Programm dafür verwenden zu müssen. Das Video unten zeigt die „Yeehaw Wand“. Die „Yeehaw Wand“ arbeitet per Funk und erinnert an eine farbige Kelle. Zur optimalen Nutzung des 3D-Renderings ist ein Eingabegerät und kreisrunde Plattform erforderlich. Die Plattform dient als Fixpunkt für die entworfenen 3D-Bilder. Die zwei Geräte werden mittels Bluetooth zu einer Einheit verknüpft.

Der User bewegt die „Yeehaw Wand“ in Form einer Kelle über die Platte durch die Luft, damit ersichtlich wird, was abgebildet ist. Ein Smartphone oder Tablet wird vor den zwei Geräten platziert, auf welchen die Yeehaw Wand-App läuft, die für Google Android OS und Apple iOS zur Verfügung steht.

Yeehaw Wand
Zu sehen ist die „Yeehaw Wand“ mit Kelle und einem Tablet auf dem die Software als App läuft (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos; Videoquelle: YouTube/Yeehaw 3D).

Die App arbeitet mit der Frontkamera des mobilen Geräts, um die gemalten Dinge auf dem Display sehen zu können. Das 3D-Objekt wird so dargestellt, als würde es schwebend vor einem stehen und ist die Augmented Reality. Der Anwender kann das Objekt von allen Seiten betrachten, weil es auf der Plattform fixiert ist.

In der App können die Objekte genau angepasst werden wie die Farbe, es lassen sich Formen auswählen und Fehler löschen. Im Prinzip erinnert die App an ein Zeichenprogramm wie Microsoft Paint, welches seit Kurzem als Paint 3D angeboten wird und ebenfalls die einfache 3D-Modellierung ermöglicht.

Möglichkeit Modell mit 3D-Drucker auszudrucken

Bei voller Zufriedenheit mit dem Ergebnis lässt sich das digitale, dredimensionale Modell mit einem 3D-Drucker herstellen. Auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo ist die „Yeehaw Wand“ aktuell zu einem Preis von 130 US-Dollar (ca. 110 Euro) verfügbar *. Mit einem Tablet-Ständer kostet das Gerät ein paar Euro mehr. Im Dezember soll der Versand beginnen und damit erhalten Unterstützer das innovative Gerät vor Weihnachten. Zur Zeit ruht die Indiegogo-Kampagne wegen einer Aktualisierung.

Im Juli dieses Jahres veröffentlichte Google mit Google Blocks eine kostenlose Virtual Reality-Software, mit der auch auf einfache Weise Vorlagen für den 3D-Drucker erstellt werden können. Wir berichteten außerdem im Dezember 2016 über die Regierung von Südkorea und ihrer Investition von 5 Millionen US-Dollar in die Entwicklung einer 3D-Scan Smartphone-App, die mit der Augmented Reality arbeitet. Dies zeigt, wie wichtig die Augmented Reality in Zukunft wird und welche Bedeutung der 3D-Druck und 3D im Allgemeinen bei den Entwicklern genießt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Shining 3D EinScan-SE EinScan SE V2
  • 3D Scanner (Farbscanner) mit Weißlicht Technologie - Auflösung 0.1mm - kleinster Scan Bereich 30x30x30mm - größter Scanbereich 200x200x200mm (Drehteller Scan) und 700x700x700mm (free Scan/ Stativ)
  • Scangeschwindigkeit < 2 min. - Einzelbildscan < 8 SEC. - Punkteabstand 0.17 bis 0.2 mm - Kameraauflösung 1.3 Megapixel - Tragkraft Drehteller 5kg - Dateiformate OBJ, STL, ASC, ply
  • Systemanforderungen: WIN7, WIN8, WIN10 (64bit), Dual Core I5 oder höher, Nvidia Grafik min. 1GB, 8GB RAM, 1x USB 2.0 oder 3.0

* Update vom 23.10.2017: Yeehaw 3D hat die Indiegogo-Kampagne vorübergehend eingestellt und plant auf Nachfrage in kurzer Zeit eine neue Kampagne zur Yeehaw Wand. Bis dahin erhalten Sie alle weiteren Infos unter www.yeehawwand.com

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 14.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert