News zum Thema

Damen und CEAD entwickeln Arbeitsboot aus dem 3D-Drucker

21. Mai 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Damen und CEAD entwickeln Arbeitsboot aus dem 3D-Drucker

Damen Compact Crafts und das niederländische Unternehmen CEAD entwickeln gemeinsam ein 3D-gedrucktes Arbeitsboot aus HDPE. Ziel des Projekts ist die Erprobung neuer Produktionsmethoden für nachhaltigere und effizientere Schiffbauprozesse.

IACS veröffentlicht standardisierte Empfehlung für 3D-Druck in maritimen Anwendungen

31. März 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
IACS veröffentlicht standardisierte Empfehlung für 3D-Druck in maritimen Anwendungen

Die Internationale Vereinigung der Klassifikationsgesellschaften (IACS) hat eine neue Empfehlung veröffentlicht, die Standards für den Einsatz additiv gefertigter Metallteile in der maritimen und Offshore-Industrie setzt. Die Richtlinie „Rec. 186“ umfasst Anforderungen von der Konstruktion bis zur Nachbearbeitung und richtet sich an Werften, OEMs und Betreiber.

Südkoreas Marine setzt mobilen Metall-3D-Drucker für Wartungseinsätze ein

26. März 2025 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
Südkoreas Marine setzt mobilen Metall-3D-Drucker für Wartungseinsätze ein

Die Marine der Republik Korea hat erstmals ein mobiles, robotergestütztes Metall-3D-Drucksystem eingeführt, um Ersatzteile für militärische Fahrzeuge vor Ort zu fertigen. Realisiert wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit von AM Solutions aus Südkorea und dem spanischen 3D-Druck-Spezialisten Meltio.

Newport News Shipbuilding setzt auf 3D-gedruckte Bauteile für Flugzeugträger

5. März 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Newport News Shipbuilding setzt auf 3D-gedruckte Bauteile für Flugzeugträger

Newport News Shipbuilding hat erstmals eine 3D-gedruckte Ventilverteilerbaugruppe auf einem neuen US-Flugzeugträger installiert. Das Bauteil wurde mit additiver Fertigung hergestellt und soll Bauzeiten verkürzen sowie die Qualität verbessern. Weitere 3D-gedruckte Komponenten sind für kommende Schiffe der US Navy geplant.

AML3D liefert 3D-gedruckte Bauteile für US-Virginia-Klasse-U-Boote

17. Januar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
AML3D liefert 3D-gedruckte Bauteile für US-Virginia-Klasse-U-Boote

AML3D hat für das Virginia-Klasse-U-Boot-Programm der US-Marine 3D-gedruckte Komponenten geliefert. Die Bauteile sollen nach Tests ab 2025 im Einsatz erprobt werden. Die schnelle Fertigung unterstreicht die Bedeutung der additiven Fertigung im Rahmen der AUKUS-Partnerschaft.

PoliMi Sailing Team und WASP entwickeln mit 3D-Druck innovative Bootshülle

19. November 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
PoliMi Sailing Team und WASP entwickeln mit 3D-Druck innovative Bootshülle

Das PoliMi Sailing Team und WASP, beide Unternehmen aus Italien, entwickelten eine nachhaltige Bootshülle für die Sumoth Challenge mit Hilfe des POWER WASP 45 HDP Großformat-3D-Druckers. Durch den Einsatz von 3D-Druck konnten Materialien und Produktionszeit eingespart sowie innovative Geometrien umgesetzt werden.

3D-Drucker löst Defekt an Bord des US-Kriegsschiffes USS Somerset

29. Juli 2024 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
3D-Drucker löst Defekt an Bord des US-Kriegsschiffes USS Somerset

Ein hybrider Metall-3D-Drucker an Bord der USS Somerset, ein Kriegsschiff der United States Navy, reparierte erfolgreich eine defekte Umkehrosmosepumpe während der Übung RIMPAC 2024. Diese Zusammenarbeit zwischen CAMRE und dem Verteidigungsministerium zeigt die Vorteile der additiven Fertigung auf See.

Orient Express Racing Team setzt auf 3D-Druck für America’s Cup

17. Juni 2024 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
Orient Express Racing Team setzt auf 3D-Druck für America’s Cup

Das Orient Express Racing Team hat sich mit HP Inc. zusammengeschlossen, um fortschrittliche 3D-Drucktechnologien für die 37. America’s Cup zu nutzen. HP stellt dem Team hochmoderne Technik zur Verfügung, um die Leistung und Effizienz des AC75-Bootes zu verbessern.

INEOS Britannia enthüllt AC75-Rennboot mit Teilen aus dem 3D-Drucker

22. Mai 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
INEOS Britannia enthüllt AC75-Rennboot mit Teilen aus dem 3D-Drucker

Renishaw hat mehrere additiv gefertigte Teile für das AC75-Rennboot von INEOS Britannia entwickelt, um Gewicht zu reduzieren und die Leistung zu verbessern. Die Zusammenarbeit umfasste Positionsmessung, Fertigungsprozesskontrolle, Metall-Additive-Manufacturing und Raman-Spektroskopie.

EOS CopperAlloy CuNi30: EOS, Phillips Federal und Austal USA entwickeln gemeinsam Kupfer-Nickel-Legierung für den 3D-Druck

21. Februar 2024 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
EOS CopperAlloy CuNi30: EOS, Phillips Federal und Austal USA entwickeln gemeinsam Kupfer-Nickel-Legierung für den 3D-Druck

EOS, in Partnerschaft mit Phillips Federal und Austal USA, hat eine neue Kupfer-Nickel-Legierung, EOS CopperAlloy CuNi30, für den 3D-Druck entwickelt. Diese Legierung zeichnet sich durch ihre Beständigkeit gegen Salzwasserkorrosion aus und wurde speziell für die Bedürfnisse der US-Marine konzipiert. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Effizienz und Möglichkeiten des 3D-Drucks in der maritimen Industrie zu erweitern.

RTA in Dubai beginnt mit der Herstellung 3D-gedruckter Abras

16. November 2023 Marcel Thum Leserzeit: 1 Min.
RTA in Dubai beginnt mit der Herstellung 3D-gedruckter Abras

Dubai nimmt mit der Einführung von 3D-gedruckten Abras eine führende Rolle in der Verbindung von traditionellem Bootsbau und moderner Technologie ein. Die neuen, umweltfreundlichen Boote versprechen eine deutliche Reduzierung der Produktionszeit und Kosten. Ein Modell wurde bereits auf der WETEX und DSS Show vorgestellt.

Thyssenkrupp und Wilhelmsen führen 3D-Druck-Plattform Pelagus 3D in der maritimen Industrie ein

29. September 2023 Marcel Thum Leserzeit: 1 Min.
Thyssenkrupp und Wilhelmsen führen 3D-Druck-Plattform Pelagus 3D in der maritimen Industrie ein

Thyssenkrupp und Wilhelmsen präsentieren mit Pelagus 3D eine innovative Plattform für den maritimen Bereich. Die Plattform zielt darauf ab, die Ersatzteillogistik auf See zu optimieren und ermöglicht die On-Demand-Fertigung für über 3000 Schiffe und Bohrinseln. Mit einem Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit, steht Pelagus 3D verschiedenen Akteuren der maritimen Industrie offen.