Auch Reebok setzt auf 3D-Drucker. Wie viele andere namhafte Sportartikelhersteller setzt auch das US-amerikanische Unternehmen auf den 3D-Druck. Hier zeigen wir Beispiele, laufende Projekte und was in Zukunft zum 3D-Druck bei Reebok erwartet werden kann.
Reebok gehört weltweit zu den renommiertesten Sportmarken. Die Reebok International Limited ist ein führender US-amerikanischer Sportartikelhersteller, der seinen Ursprung im britischen Bolton hat und seinen Firmensitz in Canton im US-Bundesstaat Massachusetts unterhält. Die Bezeichnung Reebok stammt übrigens aus dem Afrikaans-sprachigen Raum. Rhebok steht für die afrikanische Rehantilope, ganz allgemein also für Rehbock.
Die Firmengeschichte der Reebok International Ltd. reicht im Übrigen bis ins Jahr 1895 zurück. Erst 1979 wurde die Marke für den amerikanischen Markt entdeckt und entwickelte sich hier schnell zum Lifestyle-Produkt. Vor allem für Frauen wurden anfangs viele Schuhe auf den Markt gebracht, begann Anfang der 1980er Jahre doch die Aerobic-Welle. Den englischen Fußballclub Bolton Wanderers unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahrzehnten als einer der Hauptsponsoren. Bei den deutschen Fußballvereinen Borussia Mönchengladbach und 1. FC Köln war Reebok ebenfalls eine Zeit lang Sponsor.
Seit dem Jahr 2006 ist Reebok Teil der Adidas AG. Auch in der Folgezeit hat das Unternehmen immer stärker auf Innovationen gesetzt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es – genau wie Adidas – nun auch die 3D-Druck-Technologie nutzt. So präsentierte das Unternehmen beispielsweise eine 3D-gedruckte Trainingsmaske aus Flexweave-Materialien, aber auch einen Handschuh und einen Stuhl, die mittels additiver Fertigung hergestellt wurden. Für das Lauf- und Kardiotraining eignen sich die Reebok Liquid Floatride Run Laufschuhe, die mit einem 3D-Drucker gefertigt werden. Für die Fertigung dieser Schuhe hat Reebok die Liquid Grip-Technologie entwickelt.
Da sich Reebok sicher nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen, sondern bestimmt auch in Zukunft in die Nutzung der 3D-Druck-Technologie investieren wird, finden Sie in dieser Rubrik sämtliche Beiträge, die im 3D-grenzenlos Magazin erscheinen und den 3D-Druck bei Reebok zum Thema haben werden. Um immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben und auch keinen neuen Beitrag zum Thema Reebok und 3D-Druck zu verpassen, raten wir Ihnen, unseren aktuellen Newsletter hier zu abonnieren. Dort finden Sie auch zahlreiche weitere Neuigkeiten rund um die additive Fertigung.
Die beliebte Sportkleidungsmarke Reebok und Botter haben gemeinsam auf der Pariser Fashion Week 2023 ihren „Venus Comb Murex Shell Sneaker“ vorgestellt. Das Schuhmodell aus dem 3D-Drucker ist in mehreren Farben erhältlich. Das Design orientiert sich an einer räuberischen Meeresschnecke. Wir stellen die Designer-Sneaker einmal genauer vor.
Der US-amerikanische Sportartikelhersteller Reebok gab kürzlich neue Details zur Produktion seiner mit der „Liquid Factory“-Technologie gefertigten Sportschuhe bekannt. Für die mit 3D-Druckern gefertigten Schuhe wurde außerdem die Serienproduktion gestartet. Neben Reebok zählen noch zahlreiche andere namhafte Sportartikel- und Schuhhersteller zu den Anwendern der 3D-Druck-Technologie.
Einfach in den Schuh schlüpfen und loslaufen heißt es mit dem neuen und innovativen Reebok-Laufschuh Liquid Floatride Run. Der äußerst komfortable Schuh ist ideal für das Lauf- und Kardiotraining. Neben dem Aspekt, dass der Schuh mit 3D-Druckern hergestellt wird, sind eines der besonderen Highlights die dehnbaren Schnürsenkel, die direkt auf den Schuh gedruckt werden. Der Läufer erhält dadurch einen nahezu perfekten Halt und muss nicht fürchten, dass sich beim Laufen die Schnürsenkel öffnen. Der Liquid Floatride Run ist derzeit in limitierter Auflage in den USA erhältlich und soll eine neue Ära der Schuhherstellung bei Reebok einläuten.
Das neue Flexweave Material von Reebok überzeugt durch sein leichtes Gewicht und seine Stärke. Um die neue Errungenschaft zu feiern und auszuprobieren, was damit alles möglich ist, lud Reebok Designer ein, etwas damit zu entwerfen. Das Ergebnis: Eine Maske, ein Handschuh und ein Stuhl.