Auf dieser Themenseite berichten wir mit aktuellen News über das bei Berlin ansässige Unternehmen trinckle 3D GmbH (trinckle) und zeigen die neuesten Entwicklungen des 3D-Druck-Dienstleisters.
Die trinckle 3D GmbH wurde von Marlene Vogel, Florian Reichle und Gunnar Schulze im Jahr 2012 gegründet und hat sich seitdem zu einer der führenden 3D-Druck-Plattformen Deutschlands entwickelt. Das in Hennigsdorf bei Berlin ansässige Unternehmen hat sich dabei sowohl auf den 3D-Druckservice sowie auf die Entwicklung von Softwarelösungen für den 3D-Druck spezialisiert. Es möchte mit seinen Dienstleistungen sowohl Privatpersonen als auch kleine, mittlere sowie große Firmen ansprechen.
3D-Druckservice
Im Rahmen des 3D-Druckservices können sowohl Profils als auch Laien auf der Webseite trinckle.com ihre digitalen Designs hochladen, eventuell mit der hier vorhandenen Software überarbeiten und dann durch das Unternehmen ausdrucken lassen. Für den Druck nutzt das Unternehmen professionelle Industriemaschinen. Auf Wunsch erhalten Kunden auch eine telefonische oder schriftliche Beratung.
3D-Printing Enterprise Solutions
Zu den Dienstleistungen von trinckle gehören nicht nur das Drucken der einzelnen Stücke, das Unternehmen entwickelt zugleich auch webbasierte individuelle Softwarelösungen, von denen sowohl Firmen als auch einzelne Personen profitieren können. Ziel ist es, die Erstellung individueller Designs noch einfacher zu gestalten. Gleiches gilt natürlich auch für die Anwendung der 3D-Drucktechnologie.
Das Hochladen der Daten gestaltet sich recht einfach. Danach können noch Bearbeitungen vorgenommen werden, bevor der Druckauftrag erteilt wird. Die Cloud-basierte Software ermöglicht es sogar, dass Kunden ohne CAD-Kenntnisse ihre Produkte individuell bearbeiten können.
Ein weiteres Unternehmensstandbein ist die Entwicklung von Web-Anwendungen für Unternehmen jeglicher Größenordnung. Die Fertigung der 3D-Objekte wird im Übrigen von Spezialfirmen übernommen, die von trinckle beauftragt werden. Um die gedruckten Projekte schneller beim Empfänger ankommen zu lassen, ist trinckle auch eine Kooperation mit TNT eingegangen, die für einen reibungslosen Transport der Paketsendungen sorgen.
Auch in Zukunft wird trinckle weiter an neuen Softwarelösungen arbeiten und sicher auch in den 3D-Druck selbst investieren. Natürlich werden wir Sie darüber in unserem Newsletter und auf 3D-grenzenlos informieren.
Beim renommierten USAutomobilhersteller Ford kommen additiv gefertigte Werkzeuge und Fertigungsmittel seit Jahren bei Montage und Produktion zum Einsatz. Dabei fallen für die Entwicklung der Konstruktionsdaten bis zu 50 % der Kosten an. Jetzt kooperiert Ford mit dem Berliner Softwareunternehmen trinckle, um die Anwendungen des 3D-Drucks zu skalieren und die Konstruktionserstellung zu automatisieren.
Das Unternehmen trinckle entwickelte für den PROTIQ Marketplace einen web-basierten Konfigurator. Dieser ermöglicht es den Kunden des Unternehmens, Kupfer-Indikatoren entsprechend der eigenen individuellen Vorgaben zu konfigurieren und zugleich auch zu bestellen. So ist ein durchgängig digitaler Arbeitsablauf gewährleistet.
Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen trinckle 3D konnte in einer Finanzierungsrunde 700.000 Euro einsammeln. Das frischer Kapital soll für die Weiterentwicklung der Produkte verwendet werden, die trinckle 3D auch heute schon erfolgreich anbietet.
Täglich passiert viel in der Welt zum Thema 3D-Druck. Unsere täglichen Leser wissen das. Neben den Entwicklungen in den USA, Großbritannien und asiatischen Ländern lassen sich aber auch immer wieder interessante Startups und Geschäftsideen zum 3D-Druck in Deutschland finden. So zum Beispiel das Unternehmen trinckle 3D aus Brandenburg.
Immer wieder greifen große und erfahrene Unternehmen zu Partnerschaften mit Startups, die es zwar noch nicht lange gibt, dennoch mit dem richtigen Know-How überzeugen können. Genau dieses Potential sieht TNT Deutschland jetzt auch in der Online-Platform trinckle 3D.