Beim 3D-Druck werden unabhängig davon, welches 3D-Druckverfahren (DLP, FDM, MJF, SLA, SLS, etc.) genutzt wird, kleine Partikel über die Luft freigesetzt. Verschiedene Studien vom Fraunhofer WKI und dem Georgia Institute of Technology haben gezeigt, dass der 3D-Druck mit Standardpolymeren wie PLA, PETG oder ABS mehr als 200 Arten von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und ultrafeinen Partikeln (UFP) mit sich bringt. Das führt zu unangenehmen Gerüchen und kann unter Umständen auch gesundheitsschädigend sein, zum Beispiel wenn nicht ausreichend gelüftet wird.

Das dänische Unternehmen Owlson bietet für dieses Problem zum Beispiel Filterkabinen, die giftige Dämpfe beim 3D-Druck reduzieren sollen. Die PrintPRO-Systeme von BOFA sind eine weitere Möglichkeit, die wir nachfolgend einmal genauer vorstellen möchten.

» Lesen Sie hier auch unsere Gesundheits- und Sicherheitshinweise zum Einsatz von 3D-Druckern zu Hause

Details zum BOFA-Extraktor

Damit private Anwender von Desktop-3D-Druckern bei deren Verwendung geschützt bleiben, hat BOFA, ein Unternehmen, das sich auf Luftabsaugung spezialisiert hat, jetzt eine neue Lösung vorgestellt. Es entwickelte die Luftreinigungssysteme PrintPRO für den Einsatz beim 3D-Druck. Diese sollen ein gesundes Arbeitsumfeld ermöglichen und sind zum Beispiel beim deutschen Händler POLYTECH Systeme GmbH erhältlich (Weitere Informationen zu BOFA-Distributoren).

Das Portfolio der PrintPRO-Systeme umfasst derzeit vier Geräte. Diese sind für alle 3D-Drucker-Arten geeignet. Die Preise für PrintPRO 1, 2, 3 und 4 liegen zwischen 390 Euro und 1.500 Euro. Die einzelnen Geräte unterscheiden sich in Absaugleistung, Volumen und Filtergrad. Alle Extraktoren sind mit zwei Filterstufen ausgestattet. Dazu gehören der Hepa-Filter, der 99,97 % der Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikron filtert und schädliche Partikel entfernt. Der zweite Filter ist ein Aktivkohlefilter, der Nanopartikel, Gase und Gerüche auffängt.

Verschiedene PrintPRO Systeme
Es gibt bisher vier PrintPRO-Modelle von BOFA (im Bild: Modell 2, 3, 4)(Bild © BOFA).

Filtern mit dem PrintPRO-Extraktor

Die Aktivkohle fängt erst die Luft lange genug ein, um sie zu reinigen. Damit eine ausreichende Umluftzeit gewährleistet wird, hat BOFA ein labyrinthartiges Netzsystem entwickelt. Dieser verlangsamt den Luftstrom im Aktivkohlefilter. Die PrintPRO-Extraktoren sind mit zwei Sensoren ausgestattet, die die Effizienz und Lebensdauer der Filter überwachen. Die PrintPRO Modelle 2 bis 4 haben einen Vorfilter, der 95 % der 1-Mikrometer-Partikel entfernt. Diese verlängert die Lebensdauer der HEPA- und chemischen Filter.

Mit den PrintPRO-Absaugern kann die Luft gefiltert und in den Arbeitsraum oder nach draußen geleitet werden. Außerdem wälzen sie Luft im Druckgehäuse um. Die Rezirkulation verhindert Temperaturschwankungen in einer geschlossenen Druckumgebung. Einige Materialien benötigen eine stabile und hohe Temperatur. Das System filtert die Luft in der Druckkammer der Maschine und reinigt diese, während die Umgebungstemperatur bleibt.

3D-Drucker mit BOFA PrintPRO
Die PrintPRO-Systeme von BOFA filtern Partikel und schädliche Stoffe (im Bild: 3D-Drucker mit PrintPRO-System)(Bild © BOFA).

Video zu BOFA PrintPRO 3

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert