Die Solukon Maschinenbau GmbH, ein Spezialist für additive Weiterverarbeitungs- und Fertigungslösungen, präsentierte auf der formnext 2017 seine automatisierte Entstaubungsanlage, bei der die 3D-gedruckten Teile vibrieren und gedreht werden, um von innen aus eventuell eingeschlossene Pulverkörner freizusetzen. Wie in einem Artikel von 3dprint.com beschrieben wird, kehrt Solukon nach der Einführung des SFM-AT200, eines neuen Entstaubungssystems, im nächsten Monat zur formnext 2018 zurück, um sein neues SFM-AT800S-System für die Metallpulverfusion zu präsentieren. Entstanden ist das neue System in einer Partnerschaft mit Siemens.

Additive Fertigungstechnologien werden von Siemens aus einer ganzheitlichen Perspektive analysiert, wobei Siemens die digitalen Anforderungen der gesamten Herstellungskette versteht. Das neue Nachbearbeitungssystem SFM-AT800S verfügt über die neuesten intelligenten Technologieentwicklungen, die es möglich machen, Metallpulver auf eine effektive Art und Weise aus komplexen internen Kanälen von 3D-gedruckten Teilen zu entfernen.

Mehrere Reinigungskabinen SFM-AT 800 S
Der SFM-AT800S verfügt über zwei endlos rotierende und servomotorische Achsen (Bild © Solukon).

Standardisiertes System mit rotierenden und servomotorischen Achsen

Das neue System kann Teile in jede 3D-Position bringen und basiert auf dem Unternehmensstandard SFM-AT800. Zudem verfügt der SFM-AT800S über zwei endlos rotierende und servomotorische Achsen und ein neues Achsensystem, das entlang einer beliebigen 3D-Kontur die Bewegung von 3D-gedruckten Teilen ermöglicht. Dies ermöglicht die Pulverentfernung von Teilen, die komplizierte, konforme innere Strukturen aufweisen, wie zum Beispiel Spritzgusswerkzeuge.

Siemens ist mit dem neuen Entstaubungssystem von Solukon vertraut, da das Unternehmen die Technologie bereits zur Entstaubung einsetzt. Die beiden Unternehmen arbeiten an der Entwicklung des neuen SFM-AT800S zusammen, um die Ergebnisse der Reinigung von hochkomplexen 3D-gedruckten Teilen, wie Wärmetauschern und Infusionsdüsen, zu verbessern.

Innenansicht SFM-AT800S
Siemens und Solukon arbeiten an der Entwicklung des neuen SFM-AT800S zusammen (Bild © Solukon).

Siemens bringt intelligente Software mit

Um die optimale Bewegung des Entstaubungssystems während des Reinigungsprozesses zu berechnen, erforscht Siemens eine intelligente Software, die innere Kanäle erkennen kann, indem als digitaler Zwilling die ursprüngliche CAD-Datei verwendet wird. Solukons neuer SFM-AT800S wird mit Siemens Sinamic-Motor- und Antriebslösungen sowie Simatic-Steuerungen entwickelt, um mit den neuen Softwareentwicklungen eine Verbindung herzustellen.

Das verbesserte Pulverentferungssystem wird sehr stark von Siemens unterstützt. Für Siemens sind hochwertige, pulverfreie Metallteile aus dem 3D-Drucker, die Umweltthemen in Bezug auf Abfallwiederverwendung und Abfallvermeidung sowie der Gesundheitsschutz und die Arbeitssicherheit sehr wichtig, um auch in den Post-Processing-Aktivitäten von Solukon fortschrittliche Designs zu verarbeiten. Vor Kurzem präsentierte auch Digital Metal sein vollautomatisiertes Herstellungskonzept.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert