Das 3D-Druck-Unternehmen EOS kündigt in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erhalten hat, vier neue Werkstoffe für seinen Metall-3D-Drucker EOS M 290 an. Zu den Materialien gehören zwei Edelstähle, ein Werkzeugstahl und eine Nickellegierung. Vor einem Jahr hat EOS ebenfalls vier neue 3D-Druck-Materialien vorgestellt.

Sascha Rudolph, SVP BU Metal Materials bei EOS erklärt:

„Die Entwicklung von Werkstoffen orientiert sich immer an den Bedürfnissen des Marktes und ist oft das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit dem Kunden. Diese vier neuen Metallwerkstoffe wurden speziell für die Anforderungen der additiven Fertigung entwickelt und optimiert. Wir erweitern die Anwendungsmöglichkeiten für anspruchsvolle Branchen, indem wir unseren Kunden maßgeschneiderte AM-Legierungen anbieten.“

Herausfordernde Bedingungen mit EOS StainlessSteel 254 meistern

3D-gedrucktes Objekt aus StainlessSteel 254
Zu den neuen vorgestellten Materialien gehört StainlessSteel 254 (im Bild: 3D-Druck-Beispiel)(Bild © EOS).

Der austenitischer Edelstahl EOS StainlessSteel 254 wird mit einem 40/60-µm Prozess für das System EOS M 290 angeboten. Durch die hohe Chrom-, Molybdän- und Stickstofflegierung ist das Werkstück in vielen herausfordernden Umgebungen sehr korrosionsbeständig. Das Material bietet eine höhere Festigkeit als herkömmlicher austenitischer Stahl und eine sehr gute Spannungskorrosion.

EOS StainlessSteel 254 ist sehr beständig gegen gleichmäßige Lochfraß- und Spaltkorrosion. Das Material kann in Anlagen zur Handhabung von chloriertem Meerwasser genutzt werden, Anlagen zur Zellstoff- und Papierherstellung sowie Anlagen zur Handhabung von Chemikalien.

Äußerst fest und korrosionsbeständig: EOS StainlessSteel SuperDuplex

Den austenitisch-ferritische Duplex-Edelstahl EOS StainlessSteel SuperDuplex gibt es mit einem 40/80-µm Prozess für das System EOS M 290. Er ist für den 3D-Druck optimiert und behält gleichzeitig seine Superduplex-Eigenschaften. Die hohe Chrom-, Molybdän- und Stickstofflegierung bringt laut EOS auch in schwierigen Umgebungen ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Das Material ist außerdem gegen Gleichmäßigkeits-, Loch- und Spaltkorrosion beständig und ermöglicht hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Korrosionsbeständigkeit.

EOS StainlessSteel SuperDuplex eignet sich dank des optimierten Phasengleichgewichts für Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie, in Anlagen zur Zellstoff- und Papierherstellung sowie für Bergbau- und Offshore-Ausrüstung.

Hält hohen Temperaturen stand: EOS ToolSteel CM55

Der kobaltfreie, ultrahochfeste und hochharte Stahl EOS ToolSteel CM55 für Werkzeug- und Maschinenbau ist mit einem 40/80-µm Prozess für das System EOS M 290 verfügbar. Der moderate Kohlenstoffgehalt und seine Legierungselemente bilden ein starkes und stabiles Gefüge für anspruchsvolle Anwendungen und für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen. Das Material eignet sich sehr gut für Kalt- und Warmarbeitswerkzeuge, Antriebsstrangkomponenten und Teile für den Maschinenbau.

Für Hochtemperatur-Strukturanwendungen: EOS NickelAlloy HAYNES® 282®

Die ausscheidungsgehärtete Nickelbasis-Superlegierung EOS NickelAlloy HAYNES® 282® wurde für die Herstellung von Teilen auf EOS-Metallsystemen entwickelt. Sie kombiniert Hochtemperaturfestigkeit, gute Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, thermische Stabilität, einfache Verarbeitbarkeit und ausgezeichnete Schweißbarkeit.

EOS hat diese Legierung, die unter Lizenz von Haynes International Inc. hergestellt wird, für Hochtemperatur-Strukturanwendungen entwickelt. Die Anwendungsbereiche reichen von Bauteilen für Luft– und Raumfahrt und Raketentriebwerke über Turbomaschinen und Gasturbinenteile bis hin zu Bauteilen für die Energieindustrie.

Konzept für Aerospike-Düse aus Nickelalloy Haynes 282
Die Nickellegierung Nickelalloy Haynes 282 ist einfach verarbeitbar und schweißbar (im Bild: Konzept für Aerospike-Düse aus Nickelalloy Haynes 282)(Bild © EOS).

TRL 3 Core Werkstoffe

Bei der Entwicklung von Materialien achtet EOS auf drei zentrale technische Elemente des Produktionsprozesses: das System, das Material und den Prozess. Die Daten, die EOS dabei erhält, werden dem „Technology Readiness Level“ (TRL) zugeordnet. Damit soll die zu erwartende Leistung und Produktionsfähigkeit der Lösung transparent gemacht werden.

Die TRLs werden in die Kategorien Premium-Produkte (TRL 7-9) und Kernprodukte (TRL 3 und 5) unterteilt. In der Kategorie Premium-Produkte gibt es hochgradig validierte Daten, nachgewiesene Fähigkeiten und reproduzierbare Teileeigenschaften. Bei den Kernprodukten erhält der Kunde einen frühen Zugang zur neuesten, sich noch in der Entwicklung befindlichen Technologie. Hier sind weniger Daten vorhanden, die weniger ausgereift sind. Die neu vorgestellten Materialien gehören in die Kategorie TRL 3 Core.

Video zu EOS Technology Readiness Level

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert