Der Ansatz, den das Unternehmen Anisoprint verfolgt, liegt in der Modifikation eines FDM-3D-Druckers. Im Gegensatz zu SLS– oder SLM– Druckverfahren, ist dieses Verfahren kostengünstiger. Zu dem FDM-Prozess wird eine Faserverstärkung hinzugefügt, welche die 3D-gedruckten Elemente stärker als die bisher von der Luft- und Raumfahrt eingesetzten Aluminiumteile werden lässt.

Laut dem Unternehmen sieht der Materialvergleich so aus:

  • 15 mal stärker als industrieller Kunststoff
  • 7 mal stärker als Kunststoffverbindungen
  • 4 mal leichter als Titan
Vergleich 3D-Druckfilament Anisoprint
Anisoprint Material Vergleich (Bild © Anisoprint).

Die kontinuierlich faserverstärkte Polymer-3D-Drucktechnik (CFRP) soll sogar besser sein, als ein amerikanisches Äquivalent. Das in Massachusetts ansässige Unternehmen Markforged ist einer der wenigen 3D-Druck-Unternehmen, die diese Technik empfehlen und selbst verwenden. Mit seinem Mark One und Mark Two 3D-Drucker wird verstärkter Kunststoff durch das Hinzufügen von Kohlefaser gedruckt.

 

Ob das Material von Anisoprint Bestand hat oder nur eine Kopie von Markforged ist, wird sich auf der Konferenz am 30./31. 5. 2017 zeigen. Dort muss Anisoprint seinen Businessplan vorstellen und mit seinen Partnern das Konzept diskutieren. Dann soll der erste 3D-Drucker mit dieser Technologie auf dem Markt etabliert werden. Nach der Konferenz ist weiter eine Teilnahme an einer Start-up Konferenz geplant, bei der ein Prototyp des 3D-Druckers gezeigt wird (wir berichten bei Neuigkeiten kostenlos im Newsletter).

Anisoprint 3D-Druck
3D-gedruckte Objekte mit der Technik von Anisoprint(Bild © Anisoprint).

Anisoprint will sich weiter in der Luft- und Raumfahrt, Robotik und im Maschinenbau etablieren. Fjodor Antonov und Andrey Azarov (Direktor des Unternehmens) haben dafür zahlreiche Partnerunternehmen gewinnen können und man darf auf die weitere Entwicklung gepannt sein.

Anisoprint Partner
Die Partner von Anisoprint (Bild © Anisoprint).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert