Das deutsche Unternehmen KAUT-BULLINGER stellt mit dem AMT PostPro DP Max eine Maschine zur Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Bauteilen vor. Diese kann rund um die Uhr arbeiten und sorgt dank kontinuierlicher Trommelbandtechnologie für maximalen Durchsatz. Neben der MES Anbindung in die vorhandene Prozesskette bietet die Maschine noch einige Vorteile, die wir genauer vorstellen.
KAUT-BULLINGER präsentiert mit dem AMT PostPro DP Max von dem Hersteller AMT Technologies die „neue Art zu strahlen“ in der additiven Fertigung. Die AMT PostPro DP Max Strahlanlage macht eine Kostenreduktion in der Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Bauteilen möglich. Für das Unternehmen ist das Strahlen mit dem AMT PostPro DP Max die Antwort auf die steigende Nachfrage nach maximalem Durchsatz in der Nachbearbeitung wie sie durch die steigende Produktionsgeschwindigkeit von 3D-Druck-Systemen wie dem HP MJF 5200 entsteht.
Vorteile der Arbeit mit dem AMT PostPro DP Max
Die Maschine, die über ein Prozessvolumen von 63 Litern verfügt, wird teilautomatisiert be- und entladen. AMT hat bei der Entwicklung der Strahlanlage auf maximalen Durchsatz geachtet und das Portfolio in der Volumenproduktion nach oben abgerundet. Bei der Steuerung der Anlage wurde auf bewährte Komponenten und Hersteller der PostPro DP Serie zurückgegriffen. Der neu entwickelte kontinuierliche Trommelbandantrieb wechselt die Laufrichtung beim Zu- und Entladen. Die Maschine ist in der Lage, große Serien oder viele Einzelschargen mit unterschiedlichen Teilen zu bearbeiten.
Der computergesteuerte PostPro DP Max ist Industrie 4.0 kompatibel und kann mit anderen Maschinen in einem Manufacturing Execution System Verbund (MES) kommunizieren und in den Workflow integriert werden. Verarbeitungsparameter werden dabei für unterschiedliche Materialien und Teilekonstruktionen abgespeichert, was das Reinigen und Verdichten von 3D Teilen effizienter gestaltet. Der große Bearbeitungsraum ist mit Ionisationsdüsen ausgestattet, die mit dem Strahlen die Teile vollständig pulverfrei werden lassen.
Weitere Details

Das materialunabhängige System funktioniert mit allen pulverbasierten Druckerplattformen wie HP Multi Jet Fusion, Stratasys, EOS, Farsoon und 3D Systems und einigen thermoplastischen Polymeren und Elastomermaterialien. Es kommen verschiedene Strahlmittel zum Einsatz und Oberflächenveredelungsmedien wie Glasperlen, Polybeads, Korund, Keramik, Nussschalen, Kunststoffe und feine Größen aus Edelstahl und Stahl.
Die PostPro DP Max ist CE-zertifiziert und nach ISO 9001-2015 zertifiziert. Sie eignet sich für den Einsatz in Prozessen, in denen Verbrauchsmaterialien und Staub brennbar sind. Sicherheitskomponenten in der Maschine verringern die Brand- und Explosionsgefahr. Die Atex-Klasse ist Klasse II 3 / -D T125 ° C.
Videovorstellung AMT PostPRro DP Max
Disclaimer: Dieser Beitrag entstand als „Gesponserter Beitrag“ im Rahmen einer Partnerschaft zwischen KAUT-BULLINGER und dem 3D-grenzenlos Magazin. Inhaltlich verantwortlich für Text und Bild ist KAUT-BULLINGER.