Logo LaserPeckerAuf Kickstarter läuft derzeit die Kampagne für den lang erwarteten LaserPecker 4, eine Fortführung des erfolgreichen Lasergravierers LaserPecker 2. Der LaserPecker 4 wurde sowohl mit einem Faserlaser als auch mit einem Diodenlaser ausgestattet ist. Damit ist nicht nur die Gravur von Metallen und Kunststoff (Faserlaser) möglich, sondern auch die Gravur und der Schnitt von Holz, Leder und Glas.

Nutzer des Handheld-Lasergravierers decken somit mit einem Gerät beide Spektren an Materialien ab. Zwischen den Lasern kann dank der Dual-Laser-Switching-Lösung mit einem einfachen Wischen auf dem Touchscreen des Geräts gewechselt werden – gewohnt smart von dem Hersteller gelöst. Das Ziel der Kampagne wurde bereits nach wenigen Tagen deutlich übertroffen. Statt der 46.685,75 Euro wurden mit Stand heute bereits rund 3,25 Mio. Euro gesammelt.

LaserPecker 4 ab sofort erhältlich! Tragbarer Dual-Lasergravierer der nächsten Generation

Laserpecker 4
Der Laserpecker 4 ist da!

Technische Details

Hersteller Shenzhen Hingin Tech Co., Ltd.
Marke LaserPecker
Modell LaserPecker 4
Typ Lasergravierer
Lichtquelle 10W 450nm Dioden-Blaulichtlaser
2 W 1064nm Faserlaser
Gravurbereich 160 x 200 (Ellipse), Side-Extension 160 x 300 mm
Gravurgeschwindigkeit 2.000 mm/s
Vorschaugeschwindigkeit 1.600 mm/s
Auflösung 8K
Gravurpräzision 0,003 mm
Wiederholpräzision 0,003 mm
Gravurformate JPG, SVG, PNG, BMP, G-Code, CAD, Al, CDR, DWG und mehr
Vorschau-Modi Square-Preview, Contour-Preview
Erhältlich ab ab ~1.242 Euro aktuell nur bei Kickstarter zum Early-Bird-Preis auf 100 Stück begrenzt (zum Angebot)

Beschreibung

Beispielarbeiten mit Faserlaser und Diodenlaser des LaserPecker 4
Der LaserPecker 4 ist mit einem Faserlaser und einem Diodenlaser ausgestattet (im Bild: Beispielarbeiten)(Bild © LaserPecker).

Der LaserPecker 4 bietet eine Gravurgröße von 80 x 50 mm mit einer Gravurgenauigkeit von 8K bis zu einer Körnung von 0,01 mm. Die neueste Hochgeschwindigkeits-Galvanometer-Technologie sorgt für eine Gravurgeschwindigkeit von bis zu 2.000 mm/s. Durch die 8K (1.270 dpi)-Auflösung sind so lebendige Bilder möglich, als wären sie gedruckt, sind dabei aber dennoch dauerhaft in das Objekt graviert.

Die Slide Extension vereint die Hochgeschwindigkeits-Galvanometer-Technologie und die großflächige Bewegung der CORE XY-Achse, wodurch er großflächige Stücke mit hohen Geschwindigkeiten gravieren kann. Der Arbeitsbereich lässt sich damit auf bis zu 160 x 300 mm erweitern. Mit der Rotationsverlängerung kann der LaserPecker 4 unregelmäßige Zylinder anpassen. Drei verstellbare Backenaufsätze sorgen dafür, dass das Gravieren von Objekten mit einem Durchmesser von 3 mm bis 200 mm möglich ist. Laut dem Hersteller ist der LaserPecker 4 in der Lage, konische, kugelförmige, zylindrische oder ringförmige Innen- oder Außenwände zu drehen und zu gravieren.

Für wen eignet sich der LaserPecker 4?

Lasergravierer der Marke LaserPecker sind wie schon andere Modelle des Unternehmens, der LaserPecker 3 oder das Profi-Handheld-Lasergravierer Portable, besonders bei Kleinunternehmen beliebt. Der Hersteller erklärt, dass die Abläufe des LaserPecker 4 speziell für die Massenproduktion optimiert wurde. Benutzer können mit der aktualisierten Soft- und Hardware mehrere Objekte gleichzeitig positionieren und wiederholte Gravuren mit einer Ein-Tasten-Bedienung erzielen. Auch die Schneidleistung wurde verbessert. Die Schnittstärke wurde auf 8 mm erhöht und die Schnittgeschwindigkeit und -Qualität verbessert sich ebenfalls stark. Mit dem LaserPecker 4 lassen sich schnell und genau 5 mm dicke Holzbretter in einem Durchgang schneiden.

App und Sicherheit

Sicherheit und der LaserPecker 4
Sicherheit steht beim LaserPecker 4 an oberster Stelle (im Bild: Sicherheitsvorkehrungen plus LaserPecker 4)(Bild © LaserPecker).

Die neue Version der LaserPecker-App ermöglicht es, gleichzeitig zu gravieren und zu schneiden. Die App empfiehlt die optimale Laserquelle und Parameter basierend auf dem Material. Das leistungsstarke Erstellungsmodul, das mit der neuen App geliefert wird, unterstützt die Bearbeitung mehrerer Ebenen, variable Gravureinstellungen, den Import von Bildern in mehreren Formaten und weitere Bildbearbeitungsfunktionen. Die Community-Funktion ermöglicht es Benutzern, kreative Gravuren sowie bevorzugte Einstellungen zu teilen.

Sicherheit geht vor, auch beim LaserPecker 4. Kommt es während der Gravur zu einer plötzlichen Neigung oder Vibration, dann stoppt der Vorgang umgehend. Damit niemand unerlaubt (Kinder zum Beispiel) den Lasergravierer nutzen, kann ein Startpasswort festgelegt werden. Schutzschild und die Schutzbrille von LaserPecker blockieren 99,9 % des 450-nm-Blaulasers und des 1064-nm-Infrarotlasers. Der Hersteller empfiehlt, stets die mitgelieferte Schutzbrille zu tragen oder das Schild des LaserPecker 4 zu nutzen.

LaserPecker 4 ab sofort erhältlich! Tragbarer Dual-Lasergravierer der nächsten Generation

Videovorstellung LaserPecker 4

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert