Die DMG Digital Enterprises GmbH hat mit „moiin Resins“ Hochleistungskunststoffe für den 3D Druck entwickelt und erstmals vorgestellt. Das hochwertige 3D-Druckmaterial entstand mithilfe der CDB-Technologie und soll dabei helfen, kleinere und größere Abweichungen bei Druckergebnissen zu reduzieren, vor allem jene, die bei der Realisierung von exakten inneren Strukturen und Hohlräumen entstehen. Wir stellen die moiin Resins einmal genauer vor.Anzeige Die Hochleistungskunststoffe moiin Resins von DMG Digital Enterprises sind für offene Systeme ausgelegt, die Technologien wie DLP, SLA und LCD mit 385 oder 405 nm Wellenlänge unterstützen. Sie sollen dabei helfen, kleinere und größere Abweichungen bei Druckergebnissen zu reduzieren, vor allem jene, die bei der Realisierung von exakten inneren Strukturen und Hohlräumen entstehen.Details zu den moiin ResinsDie moiin Resins wurden mit der CDB-Technologie entwickelt. Diese ist als chemische Komponente in moiin Resins enthalten, individuell für jedes Material optimiert. CDB steht für „Cure Depth Barrier“ (=Durchhärtetiefenbarriere) und beschreibt die minimierte Überhärtung von 3D-Druckharzen in Z-Richtung. Das führt zu einer sehr hohen Präzision in allen Dimensionen der gedruckten Objekte.Objekte werden bei Verfahren wie der SLA- oder DLP-3D-Drucktechnik Schicht für Schicht aus einem flüssigen Druckharz aufgebaut. Das Material wird schichtweise durch Einstrahlen von Licht bzw. UV-Strahlung ausgehärtet. Für eine bessere Haftung der Schichten wird Licht durch die gerade auszuhärtende Schicht hindurchgeleuchtet und in die zuvor aufgebaute Schicht hineingeleuchtet. Das Phänomen nennt sich auch Überhärtung bzw. Overcure. Um zuverlässig höchst präzise Ergebnisse zu erhalten, reduziert die CDB-Technologie die notwendige Überhärtung auf ein absolutes Minimum (Bild © DMG Digital Enterprises GmbH). Die moiin Resins wurden mit der CDB-Technologie entwickelt (Bild © DMG Digital Enterprises GmbH).Überhärtung / OvercureIst ein Loch bzw. ein Hohlraum in dem 3D-gedruckten Objekt in Z-Richtung, trifft die aushärtende Schicht, die den Hohlraum schließt, auf keine Schicht, mit der sie sich verbinden kann. Das Licht strahlt in das flüssige Harz ein, im Bereich des 3D-Modells, das eigentlich ein Hohlraum sein sollte. So entsteht eine ungewollte Struktur im Hohlraum. Kleine Löcher oder Kanäle könnten schlimmstenfalls vollständig geschlossen werden. Um zuverlässig höchst präzise Ergebnisse zu erhalten, reduziert die CDB-Technologie die notwendige Überhärtung auf ein absolutes Minimum.Die moiin Resins eignen sich für den 3D-Druck diverser Hilfstools zur Reduzierung der Ansteckungsgefahr mit Infektionskrankheiten wie COVID-19. Technische, biokompatible oder sterilisierbare Materiallösungen können für die Fertigung von medizinischen Masken, Maskenclips, Aufsätzen für Ellenbogenbedienungen und anderen Elementen aus dem Bereich der PSA genutzt werden.Die Hochleistungskunststoffe moiin Resins von DMG Digital Enterprises sind für offene Systeme ausgelegt (Bild © DMG Digital Enterprises GmbH).Lesen Sie weiter zum Thema:Digital Metal stellt vollautomatisiertes Fertigungskonzept für Metall-3D-Druck vor EOS macht mit „Digital Foam“ Schaumstoffe für den 3D-Druck von optimierten Sportartikeln möglich AON3D stellt mit AON-M neuen 3D-Drucker für Hochleistungskunststoffe vor