Das Unternehmen für Industrie- und Medizingase Nippon Gases bietet mit seiner 3DPro-Produktlinie jetzt Gase und Ausrüstung speziell für die additive Fertigungsindustrie an. Die neue Website von Nippon Gases ist den 3DPro-Produkten gewidmet. Das Unternehmen hebt hervor, dass der „3D-Druck ein mehrschichtiger Prozess ist und wenn während des Prozesses die Oberfläche oxidiert, dann bleibt sie im Produkt gebunden. Deshalb müssen Schadstoffe reduziert werden, was wiederum zu Produktverlust führt.“ Vorrangig geht es bei 3DPro von Nippon Gases also um die Produktion von Teilen in großen Stückzahlen, bei denen die Zerstörung einer gesamten Konstruktion aufgrund von Verunreinigungen zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann.

3DPro-Angebot von Nippon Gases

Zum 3DPro-Angebot gehören die 3DPro-Gasleitung, das 3DPro-Trockengasrohr, der 3DPro-Luftreiniger, das 3DPro-Metallgehäuse, 3DPro Link und 3DPro Recirc.

Die 3DPro-Gasleitung von Nippon Gases enthält Stickstoff, der für das Pulverbettschmelzen mit Materialien wie Edelstahl verwendet wird und Argon, das für andere Arten von Materialien verwendet wird. Außerdem enthält sie Helium, das im Elektronenstrahlschmelzverfahren (EBM) zum Einsatz kommt und obwohl es für diesen Prozess teuer in der Anwendung ist, verbraucht es nur wenig Gas und Sanarc H3 – eine Mischung aus Argon, Stickstoff und einem kleinen Prozentsatz Wasserstoff. Sanarc H3 wird für Kupferlegierungen genutzt, die im PBF-3D-Druckverfahren und für das Binder-Jetting und Bounded-Metal-Extrusion-Prozesse während der Sinternachbearbeitung benötigt wird.

Stabilerer 3D-Druck-Prozess

3DPro Cabinet
Nippon Gases bietet Gase und Ausrüstung speziell für die additive Fertigungsindustrie an (im Bild: 3DPro Cabinet)(Bild © Nippon Gases).

Der dreischichtige Schutz des 3DPro-Trockengasschlauchs schützt vor Luftverunreinigungen. Die Schichten vereinen Leichtigkeit, Haltbarkeit, Zähigkeit und Hitzebeständigkeit.

3DPro Link unterstützt das Kontrollmanagement der Gase, während der 3DPro-Reiniger aus absorbierenden Patronen besteht, die im Gaseinlass der Maschine installiert sind. Sie halten die Schadstoffe zurück und verhindern jegliches Kontaminationsrisiko in der Verteilungsleitung, verspricht der Hersteller.

Das 3DPro Cabinet stellt eine Lösung dar, um Metallpulver vor dem Prozess vor atmosphärischer Kontamination zu schützen. Indem Sauerstoff und Feuchtigkeit eliminiert werden, kann der Prozess stabiler und standardisierter laufen. Das Metallpulver bleibt geschützt und die Fehlerwahrscheinlichkeit wird verringert.

Das Umwälzreinigungssystem 3DPro Recirc für den PBF-3D-Druck wird in den 3D-Drucker integriert und eliminiert durch den Laserprozess entstehende Verunreinigungen wie Schweißrauch und -Spritzer und Sauerstoff und Feuchtigkeit aus Metallpulvern. Die Reinigungszeit und der Gasverbrauch werden reduziert und der 3D-Druck-Prozess wird stabilisiert.

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert