Das Unternehmen Onulis hat zu Beginn des Jahres sein WRAP W7500 vorgestellt, mit dem abgelaufenes 3D-Druck-Resin weiterverarbeitet werden kann. Nun wurde bekannt, dass das Unternehmen mit WRAPCure eine neue Postprocessing-Lösung auf den Markt bringt, welche das Nachhärten von mit DLP-3D-Druck hergestellten Produkten sowie das Recycling von abgelaufenem 3D-Druck-Resin möglich macht.
Inhalt:
Im Januar 2022 haben wir über W7500, die weltweit erste Recycling-Maschine für abgelaufenes 3D-Druck-Resin berichtet. Dessen Hersteller Onulis hat nun die Markteinführung von WRAPCure angekündigt. WRAPCure kann automatisch mit dem 3D-Druckverfahren Digital Light Processing (DLP) hergestellte Teile nachhärten und Abfallharz wiederverwerten. Die WRAP-Produktlinie von Onulis wandelt gebrauchtes UV-Harz automatisch in vollständig ausgehärtetes Kunststoffmaterial um. Dabei entstehen Materialien, die CNC-bearbeitet und sicher als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden können.
Die Maschine ist so konzipiert, dass sie eine kostengünstige, umweltfreundliche Alternative zur Sondermüllentsorgung bietet. Alle nachhaltigen Abfalldruckfunktionen von WRAP sind im neuen WRAPCure enthalten. Anwender haben zusätzlich auch die Möglichkeit, DLP-Teile nachzuhärten.
2-in-1-Maschine WRAPCure
WRAPCure soll laut Onulis das einzige DLP-Härtungssystem sein, das automatisch alle Seiten der Teile gleichzeitig härtet. Das Unternehmen betont, dass die meisten automatisierten Nachbearbeitungsoptionen kein UV-Licht erlauben, um die Unterseite der Teile zu durchdringen. Die Bediener können die Teile manuell neu positionieren, um sie vollständig auszuhärten.
Die Lösungen verwenden häufig Halogen-Metalldampflampen, die übermäßige Wärme erzeugen und daher ständige Überwachung und Anpassung erfordern, um Überhitzung und Produktverzug zu verhindern. Die Lösung von Onulis härtet Teile schnell und effektiv automatisch aus und ermöglicht es, sich auf Aufgaben mit hoher Priorität zu konzentrieren, anstatt auf manuelle, langwierige Anpassungen.
Weitere Details zu WRAPCure

Der WRAPCure ist mit einem einzigartigen erhöhten Drehtisch gebaut, der zwischen oberen und unteren Hochleistungs-UV-Lampen positioniert ist und die vollständige und kontrollierte Aushärtung von DLP-Teilen ermöglicht. Ein manuelles Umdrehen ist nicht erforderlich. Eine in das System integrierte langlebige LED-Beleuchtung stellt die ideale Härtungswellenlänge anstelle der teuren Metallhalogenidlampen älterer Technologien bereit. Kombiniert mit dem Mikroprozessor der Maschine, der die Temperatur und Dauer jedes Aufbaus präzise steuert, können Benutzer die Materialeigenschaften und die Maßhaltigkeit optimieren.
Die große Plattform des WRAPCure ermöglicht die Nachbearbeitung sowohl kleiner als auch großer Teile. Ist die DLP-Teilhärtung abgeschlossen, kann das System in weniger als 60 Sekunden wieder in einen Harzabfalldrucker umgewandelt werden. Onulis erklärt, dass die duale Funktionalität des neuen Systems es zu einem hervorragenden Mehrwert für Hersteller.
Technische Details
Modell | WRAPCure |
Kompatibilität mit Abfalldruck | PolyJet, MultiJet, SLA, DLP |
Post-Processing-Kompatibilität | Alle DLP-gedruckten Teile |
Umstellungszeit | 60 Sekunden |
UV-Energiequelle | 405 nm Wellenlänge 60 Watt LED |
Systemgröße | 26,5″ x 16,5″ x 28,7″ |
Betriebsbedingungen | Temperatur 65 – 95°F |
Leistungsanforderungen | 100 – 120 VAC, 50 – 60 Hz |