Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Onulis hat mit dem Modell „W7500“ den weltweit ersten Altharz-Recycler vorgestellt. Die Recycling-Maschine recycelt nicht mehr benötigtes oder abgelaufenes Harz in wenigen Stunden zu neuen Materialien. Dabei entsteht ein sicherer Einwegkunststoff.

Anzeige

Onulis, ein Hersteller von 3D-Druck-Systemen, hat laut einem Blogartikel auf seiner Website die weltweit erste Recycling-Maschine auf den Markt gebracht, die abgelaufenes UV-Harz in einen sicheren Einweg-Festkunststoff verwandelt. Die vollautomatische Maschine mit dem Namen W7500 basiert auf der patentierten Waste Resin Axial Printing (WRAP)-Technologie, die von Onulis entwickelt wurde. Damit können Anwender gebrauchte oder abgelaufene UV-Rohstoffe zu Materialien recyceln, die nicht am Ende der Lebensdauer speziell entsorgt werden müssen. Laut Onulis handelt es sich um einen „praktisch Null-Kosten-Betrieb“, der gleichzeitig Kunststoffe mit potenziellen Produkt-Prototyping-Anwendungen liefert.

Abfallentsorgung von schädlichen Stoffen

Ein wichtiges Problem beim Harz-3D-Druck ist die Entsorgung von Abfallstoffen. Die Entsorgung von gebrauchtem oder abgelaufenem UV-Harz erfordert Onulis zufolge von den Herstellern „unordentliche Do-it-yourself-Methoden“ oder kostspielige Dienstleistungen zu nutzen. Sie müssen „einfach versiegelte Fässer mit gefährlichem Material auf Deponien vergraben“, um das Problem zu lösen.

Bei der zeitaufwendigen Harzentsorgung werden zuerst dünne Schichten des Altmaterials manuell der Sonne ausgesetzt, bevor teilweise ausgehärtetes Polymere gerührt werden, um immer wieder unausgehärtete Schichten freizulegen. Das wird so lange wiederholt, bis das Material vollständig ausgehärtet ist. Insgesamt ist es ein mühseliger Arbeitsablauf mit ätzenden Materialien.

Wenn die Hersteller ein Sonderabfallunternehmen beauftragen, müssen sie sich zuerst als Verursacher solcher Abfälle bei der Umweltschutzbehörde registrieren lassen. Dann müssen sie große Abfallfässer so lange vor Ort lagern, bis genug Material gesammelt und abholbereit ist.

Details zur WRAP W7500 Maschine

Mit dem W7500 lässt sich das Material sicher und schnell recyceln. Der entstehende Kunststoff ist ein Null-Kosten-Material, das sich für die CNC-Bearbeitung oder im Produktdesign eignet. Der W7500 ist platzsparend und kompakt. Er hat ein Fassungsvermögen von 7,5 Litern und behält abgelaufene Harze von SLA-, DLP-, PolyJet- und MultiJet-3D-Druckern.

Durch die automatische Zeitsteuerungsfunktion und die axiale Druckarchitektur kann der W7500, der zudem mit einer integrierten Kohlefilterung ausgestattet ist, unbeaufsichtigt betrieben werden. Der Anwender wird keinen giftigen Gasen ausgesetzt, die beim manuellen Aushärten von UV-Harzen sonst entstehen. Anwender können in nur sechs Stunden Abfallharz von dreißig Tagen verarbeiten.

Der W7500 wird bereits von Anwendern aus unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.

Matthew DeGroat, Service Bureau Manager beim kalifornischen Teileanbieter und Onulis-Anwender Purple Porcupine, sagt:

„Unser neuer W7500 hat uns enorme Zeit- und Kosteneinsparungen gebracht. Wir sind überrascht, dass wir nicht nur Geld sparen, sondern auch den Kontakt unseres Teams mit gefährlichen Abfällen minimieren und unsere Arbeit auf höherwertige Aufgaben konzentrieren konnten.“

Technische Details

HerstellerOnulis
ModellW7500
TechnologieWaste Resin Axial Printing (WRAP)
Fassungsvermögen7,5 Liter
Kompatible HarzeSLA, DLP, PolyJet, MultiJet
Maschinengröße660 x 406 x 711 mm
DurchsatzHarze aus 30 Tagen werden in 6 Stunden ausgehärtet
Betriebstemperatur18 – 35 °C
Preisrund 3.343 Euro

Videovorstellung Onulis W7500

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop