Mit Loctite 3D IND408 bringt Henkel ein hochleistungsfähiges Photopolymer für industrielle 3D-Druck Anwendungen auf den Markt. Auf der formnext 2021 werden Besucher das Stereolithografie-Material am Messestand von BURMS 3D Druck aus Jena sehen und erleben. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
In einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, stellt Henkel neues SLA-3D-Druck-Harz Loctite 3D IND408 für seine offene Materialplattform vor. Damit weitet das Unternehmen seine Palette von hochleistungsfähigen Photopolymer-Harzen für die VAT Polymerisationstechnologie aus. Mit dem neuen 3D-Druck-Harz für Stereolithografie-Anwendungen will Henkel das Potenzial von skalierbaren und zuverlässigen Lösungen in Industriequalität untersuchen und erweitern.
Details zum neuen Material von Henkel
Henkel hat langjährige Erfahrungen in der Materialchemie von Polymeren. Zu den 3D-Druck-Materialien von Henkel gehören die Photopolymere von Loctite, die Henkel zufolge die Bedürfnisse von Kunden unterschiedlicher Märkte erfüllen. Im Februar 2021 haben Nexa3D und Henkel ihre Kooperation bei Hochleistungs-Photopolymeren für den 3D-Druck bekannt gegeben. Eine zunehmende Zahl an Industriekunden sehen durch das weiterentwickelte VAT-Polymerisationsverfahren und Henkels Portfolio von Photopolymer-Harzen im 3D-Druck eine zukunftsfähige Alternative zu traditionellen Verfahren. Die additive Fertigung verursacht geringere Vorlaufkosten, was gleichzeitig das Investitionsrisiko senkt.
Unternehmen können durch den 3D-Druck mehr Ideen für qualitative hochwertige Bauteile in Endanwendungen umsetzen.
Loctite 3D IND408 für VAT Polymerisationstechnologie

Mit Loctite 3D IND408 bringt Henkel ein hochleistungsfähiges Photopolymer für industrielle 3D-Druck Anwendungen auf den Markt. Es ist das erste Material eines neuen Portfolios für weitere Innovationen in der SLA Technologie, das kundenspezifische Anwendungslösungen ermöglichen soll. Loctite 3D IND408 entstand für SLA VAT 3D-Drucker für die Bauteilefertigung mit isotropen Eigenschaften und geringer Feuchtigkeitsaufnahme. Das Material lässt sich bei sehr hohen Druckgeschwindigkeiten verwenden und es entstehen 3D-gedruckte Teile mit feinen Merkmalen und einem glatten und glänzenden Oberflächenfinish. Durch das hervorragende Wärmeverhalten selbst bei Temperaturen über 100°C ermöglicht das Harz einzigartige Eigenschaften. Das für die schnelle Herstellung von Bauteilen mit hohem Detailgrad und exzellentem Oberflächenfinish maßgeschneiderte Material eignet sich für allgemeine Industrieanwendungen bis hin zu finalen Bauteilen. Loctite 3D IND408 ist derzeit in der Farbe Schwarz lieferbar.
Auf der formnext 2021 wird Loctite 3D IND408 vom 16. bis 19. November 2021 auf dem Messestand von BURMS 3D Druck Jena GmbH & Co KG in Halle 12.1, Stand A59, präsentiert.