Der 3D-Drucker-Materialien-Hersteller Fiberlogy bringt mit FiberSmooth ein neues PVB-Material für den 3D-Druck auf den Markt. Dieses soll sich vor allem für den 3D-Druck im Hobby-Bereich eignen und besonders glatte und professionell wirkende 3D-Objekte möglich machen. Wir stellen FiberSmooth, welches auch auf der bevorstehenden Formnext 2022 zu sehen sein wird, schon heute einmal vor.
Der Hersteller für 3D-Drucker-Materialien Fiberlogy bringt laut einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, mit FiberSmooth neue Reihe an Filamenten auf den Markt. Das Unternehmen beschreibt FiberSmooth als ein Material, das den 3D-Druck mit einem nahezu perfekt glatten Finish möglich machen soll. PolySmooth ist ein weiteres 3D-Druck-Material aus PVB, das wir bereits im Jahr 2017 vorgestellt haben.
Vorstellung FiberSmooth
Erfahrene 3D-Druck-Anwender werden Polyvinylbutyral (PVB) als 3D-Drucker-Material bereits kennen (hier finden Sie eine Übersicht der bekanntesten 3D-Drucker-Materialien). Mit dem Handelsnamen FiberSmooth bietet Fiberlogy jetzt auch PVB in seinem Sortiment. Das Polyvinylbutyral wird vor allem für einfache Verarbeitung durch die Behandlung mit Isopropylalkohol (IPA) geschätzt. Durch ein Bad in Alkohol oder in IPA-Dämpfen lösen sich die äußeren Ränder. Es entsteht eine feste Struktur, bei der die Grenzen zwischen den Schichten verschwimmen. Fiberlogy erklärt, dass das Ergebnis eine glatte, glänzende Oberfläche ist, die bei vollständiger Trocknung zugleich an Festigkeit gewinnt. Von den beim FDM-3D-Druck bekannten Schichten ist am Objekt also nichts mehr zu sehen.
Laut Fiberlogy eignen sich PVB-Filamente wie FiberSmooth für den 3D-Druck ästhetischer Produkte oder von Produkten aus dem Hobby-Bereich. Sie eignen sich weniger für die technische Nutzung. PVB ist PLA-Filament in seinen Eigenschaften sehr ähnlich und vor allem einfach zu drucken. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich Fiberlogy mit nahezu allen gängigen FDM-3D-Druckern einsetzen lässt. Es ist ideal für die Herstellung von Dekorationselementen, Figuren, Ornamenten , Weihnachtsschmuck, Fertigprodukten und mehr.
So drucken Sie FiberSmooth
- Drucktemperatur: 215-225°C
- Betttemperatur: 75°C
- Geschlossene Kammer: nicht erforderlich
- Kühlung: 75-100 %
- Druckgeschwindigkeit: <100 mm/s
- Oberfläche: keine Klebstoffe erforderlich
FiberSmooth wird es zu Beginn in 5 Farben geben: Grau, Graphit, Schwarz, Rot und Blau. Eine reine Version und weitere Farben werden laut Fiberlogy folgen. FiberSmooth-Filament ist über die Wiederverkäufer von Fiberlogy erhältlich. Eine Liste davon finden Sie auf der Website des Herstellers.

Fiberlogy ist außerdem auf der Formnext 2022 zu sehen. Vom 15. bis 18. November 2022 wird Fiberlogy seine Produkte vorstellen. Unter anderem werden die FiberSatin, FiberSilk, FiberWood und weitere Materialien präsentiert. Mehr zu Fiberlogy und anderen Produktneuheiten auf der Formnext 2022 bietet unser kostenloser Newsletter (jetzt anmelden).