Das Unternehmen Protolabs erweitert mit den neuen Materialien Inconel 718 und Maraging Steel 1.2709 das eigene Materialangebot für den Metall-3D-Druck mit dem Direct Metal Laser Sintering-Verfahren, kurz DMLS.

Inconel 718

3D-Druckobjekte mit Material von Protolabs hergestellt
Bei Inconel 718 handelt es sich um eine hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis (Bild © Protolabs).

Bei Inconel 718 handelt es sich um eine hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis, die eine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit zeigt, welche bei Temperaturen von minus 225 bis plus 704 Grad Celsius eingesetzt wird, so der Hersteller. Inconel erzeugt bei hohen Temperaturen eine stabile passivierende Oxidschicht, die gegenüber Schäden resistent ist.

Eine weitere Eigenschaft ist die gute Zug-, Ermüdungs-, Kriech- und Bruchfestigkeit. Geeignet ist das Material für die Luftfahrt, Raumfahrt und Schwerindustrie. Es lassen sich Düsentriebwerke, Raketentriebwerkskomponenten, Gasturbinenteilen, Instrumententeilen, Leistungs- und Prozessteile sowie zugehörigen Geräte, die extremen Umgebungen ausgesetzt sind, mit Inconel 718 herstellen.

» Lesen Sie auch: 3D-Drucker-Materialien – Diese Materialien gibt es

Maraging Steel 1.2709

Bei Maraging Steel 1.2709 handelt es sich um einen ultrahochfesten legierten Stahl in Pulverform. Die wichtigsten Vorteile sind eine hohe Festigkeit, hoher Härtegrad, sehr gute mechanische Eigenschaften und eine gute Hochtemperaturbeständigkeit. Mit dem Stahl lassen sich Werkzeuge und Hochleistungsteile für Industrie und Technik herstellen. Als Anwendungsbereiche nannte der Hersteller die Luftfahrt, Raumfahrt und den Motorsport.

Zurzeit verfügt Protolabs über ein Materialportfolio, bestehend aus Aluminium, Edelstahl 316, Titan, Inconel 718 und Maraging Steel 1.2709. Im Jahr 2018 hatte Protolabs seine Servicepalette um Polyjet und Silikon 3D-Druck erweitert.

Video: Was ist DMLS? Wie funktioniert Direktes Laser-Metallsintern?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert