Die in Nürnberg ansässige Neotech AMT GmbH kündigte vor Kurzem ihr Engagement in zwei neuen, „völlig additiven“ 3D-Druck-Elektronikprojekten an. Damit möchte sie die Möglichkeiten der additiven Fertigung vorantreiben.

Anzeige

Die Neotech AMT GmbH hat ihren Unternehmenssitz in Nürnberg und kündigt an, sich an zwei internationalen 3D-Druck-Projekten zu beteiligen. Das erste Projekt trägt die Bezeichnung „Hyb-Man“. Hier arbeiten 11 Partnergruppen aus Deutschland und den Niederlanden zusammen, die gemeinsam hybride Fertigungstechniken entwickeln wollen. Das zweite Projekt – AMPECS – widmet sich dem 3D-Druck keramischer Strukturen.

„Neotech leistet Pionierarbeit in der Entwicklung 3D-gedruckter Elektronik und unsere patentierte Technologie hat sich in der Industrie bewährt“ so Dr. Martin Hedges, Geschäftsführer der Neotech AMT GmbH, wie das US-Blog 3Dprintingindustry.com berichtet. „Wir arbeiten bereits daran, 3D-gedruckte Elektronik mit dem klassischen 3D-Druck mechanischer Strukturen zu kombinieren und diese beiden Projekte werden die Entwicklung beschleunigen.“

3D-bedruckte Leiterplatte
3D-bedruckte Leiterplatte in Autoform. (Bild: © neotech-amt.com)

Projekt Hyb-Man

Das Projekt Hyb-Man ist eigentlich ein EU-PENTA-Projekt. Es wird somit vom EUE-EUREKA-Innovationscluster unterstützt. Das Projekt soll ein neues Hybdrid-Herstellungsverfahren entwickeln, welches sowohl 3D-bedruckte Polymere als auch 3D-gedruckte Elektronik nutzt. In eine solche Prozesskette sind die Qualitätsüberwachung und verschiedene Inline-Testprozesse integriert. Durch die Kombination beider Techniken ist es Neotech möglich, komplette Lösungen für die Fertigung elektronischer Geräte mittels 3D-Druck anzubieten.

Im Ergebnis dessen lassen sich elektronische Produkte wie beispielsweise LEDs und adaptive Sensoren integrieren.

Keramikdruck im Rahmen des AMPECS-Projekts

Das zweite Projekt wird durch ein deutsch-spanisches Konsortium begleitet, die Finanzierung erfolgt über das Manuet-Programm der Europäischen Union. Dieses Programm wurde aufgelegt, um „innovationsgetriebene, marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Fertigung zu unterstützen“. Dieses Projekt trägt die Bezeichnung AMPECS und wird sich mit der Entwicklung des keramischen 3D-Drucks beschäftigen.

Materialtest unter Hitze bei AMPECS Programm
Materialtest bei einer Umgebungstemperatur von 60 Grad. (Bild: © neotech-amt.com)

Die 3D-druckbaren Keramikmaterialen sollen extreme Umgebungstemperaturen aushalten und sich durch eine hohe Wärmebeständigkeit auszeichnen. Beide Technologien sieht das Unternehmen als gegenseitige Unterstützung an.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop