Mal fröhlich, mal depressiv. Der Roboter „ODOI“ wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt und kann menschliche Bewegungen und Stimmungen imitieren. Seinem Erfinder Fabrice Noreils zufolge soll ODOI die Grenzen im Nischenmarkt für humanoide Roboter neu definieren. Doch stimmt das alles?

Anzeige

Der Roboterdesigner Fabrice Noreils hat einen Roboter mit seinem 3D-Drucker hergestellt, der menschliche Bewegungen und Stimmungen imitieren kann. Die Stimmungen von Fröhlichkeit bis zur Depression kann er mit seiner Körpersprache zeigen. Im Rahmen seines Projektes „ODOI“ entwickelte der Maker einen zweibeinigen Roboterrahmen, der einen innovativen, menschenähnlichen Gang absolvieren und verschiedene Emotionen zeigen kann.

Im letzten Jahr hatte Noreils den gedruckten Roboter „Artbot“ vorgestellt, der 65 Zentimeter groß war und mit einem Form 1+ 3D-Drucker gefertigt wurde. Artbot diente Noreils zufolge dazu den menschlichen Gang zu studieren und mit ODOI verfeinerte der Roboter-Designer sein Konzept und setzte es um.

Bestandteile und Funktionen von ODOI

Der fertige Roboter wird 90 Zentimeter groß sein und Noreils zufolge einen Nischenmarkt für humanoide Roboter schaffen. Er wird in der Lage sein wie ein Mensch zu gehen, was Noreils als ein Ergebnis seiner innovativen Gestaltung im Bezug auf die mechanische Struktur ansieht – verbundenen mit optimal darauf abgestimmten Algorithmen. Der Roboter kann zum Beispiel Körperhaltungen annehmen, die das Publikum innehat, um besonders eindrucksvolle Wiedererkennungseffekte bei Vorführungen zu schaffen. Seine Outfits werden außerdem von bekannten Designern geschaffen, um die Erwartungen sämtlicher Gemeinschaften zu erfüllen, wobei sein „natürliches Kleid“ aus den 3D-gedruckten Bauteilen uns persönlich mehr erfreut.

Die haltenden Klammern des Roboters wurden mit einem Form 1+ 3D-Drucker aus Harz hergestellt, während der Beckenbügel eine Aluminiumverstärkung besitzt. Der ODOI-Roboter verfügt über einen gelenkigen Fuß, einem gelenkigen Becken und einem Oberkörper der ebenfalls gelenkig ist und alle viach belieben in gemeinsamer Abhängigkeit programmiert werden können, um Noreils zufolge jeden gewünschten Gang und jede beliebige menschliche Körperhaltung zu imitieren. Im ersten Schritt kann ODOI bereits den geraden Gang und einen Wendegang – die einfachsten Gangarten.

Die zwei Gangarten veröffentlichte Noreils in einem Video.

Ist das der natürliche gerade Gang?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Imitieren menschlicher Emotionen mit Hilfe der Gangarten

Neben seiner natürlich Gangart, die Noreils mehrmals betont und uns in dem Maße gar nicht aufgefallen ist, ist eine weiter besondere Fähigkeit des Roboters ODOI menschliche Emotionen zu imitieren. Das erste Beispiel ist ein „depressiver Roboter“ für die Noreils die Eigenschaften eines depressiven Individuums analysierte: Reduzierte Geschwindigkeit, reduzierte Schrittlänge, reduzierten Schwingarm und abgerundete Schultern, die er in einen neuen Algorithmus übersetzte.

Die zweite Gangart mit kombinierter Emotion des Odoi-Roboters zeigte das Gegenteil in Form eines „coolen, zuversichtlichen Roboters„. Er lehnte sich dabei an eine Wand, was eine banale Haltung sein mag, doch der Roboter macht das Noreils zufolge auf eine besonders natürliche Art. Überzeugt Euch selbst.

Ist das ein Roboter mit Depressionen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der humanoide Roboter beherrscht das omnidirektionale Gehen, bei der die Möglichkeit besteht die Schrittlänge anzupassen und er kann Energie durch Kniebewegung sparen, was ein großer Vorteil ist, weil der Roboter batteriebetrieben ist.

Uns persönlich haben die Ergebnisse aus dem Video von Noreils keineswegs überzeugt, was aber durchaus dem frühen Entwicklungsprozess geschuldet ist. Es bleibt festzuhalten: Für einen Hobby-Maker hat Noreils einen Roboter mit seinem 3D-Drucker und weiteren Komponenten sowie notwendiger Programmiererfahrung geschaffen, den in der Form nicht viele Makers umsetzen können. Dennoch ist ODOI natürlich kein Vergleich zu Robotern, die sich wirklich schon menschenähnlich bewegen können und sinnvolle Emotionen zeigen, wie der Wowwee 8001 zum Beispiel.

NAO Roboter – Einer der besten humanoiden Roboter zum Vergleich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Entwicklungen im ODOI-Projekt können hier mitverfolgt werden oder mit Abonnement in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop