Auf einer Podiumssitzung zum „Umgang mit den unvorhersehbaren wirtschaftlichen Folgen des 4IR-Technologiefortschritts“ bei der zweiten Ausgabe der LEAP Tech Conference, die vom 6. bis 9. Februar in Riad stattfand, kam unter anderem auch der Minister für Industrie und Bodenschätze Bandar Al-Khorayef zu Wort. Dem Minister zufolge zielt sein Ministerium darauf ab, weltweit führend beim 3D-Druck zu werden. Das berichtet das lokale Nachrichtenmagazin „Zawya“ in einem Artikel.
Ehrgeiziges Ziel – typisch für Saudi-Arabien
Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, sollen Rohstoffe für die additive Fertigung produziert, technische Designfähigkeiten entwickelt und Dienstleistungen für die additive Fertigung lokalisiert werden. Für ihn ist die Konferenz ein klarer Beweis für den Wunsch des Königreichs, neue und große Akteure im IT-Bereich anzuziehen. Diese arbeiten daran, Saudi-Arabiens Position als regionales und internationales Drehkreuz für Unternehmen zu stärken, wie er erklärt.
Er ergänzt:
„Insbesondere Technologien im Zusammenhang mit der Vierten Industriellen Revolution unterstützen die Ziele der Vision 2030, indem sie die Produktivität steigern und gleichzeitig Kosten, Abfall und CO2-Emissionen reduzieren und dadurch die Nachhaltigkeitsziele voranbringen und gleichzeitig die Qualität von Waren und Produkten verbessern. Dies macht Investitionen in Innovation und Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung erforderlich, und die Förderung der Einführung neuer Technologien im Industriesektor ist eine strategische Kernpriorität für das Königreich Saudi-Arabien.“
Pläne Saudi-Arabiens
Die Führung Saudi-Arabiens plant die Schaffung eines attraktiven Investitionsumfelds mit einer nationalen industriellen Strategie. Die Vision 2030 soll dabei im Vordergrund stehen. Das Ministerium möchte den Sektor stärken, Innovationen vorantreiben und das Wachstum unterstützen. Die Strategie wird die wirtschaftliche Diversifizierung beschleunigen, sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten für die Bürger schaffen und die Entwicklung von Fähigkeiten und Ausbildung bei der Jugend fördern. So soll ein nachhaltiger Industriesektor entstehen.
Schon im Jahr 2019 haben wir darüber berichtet, dass Saudi-Arabien den Bau von 1,5 Millionen Wohnhäuser bis 2030 mit 3D-Druck plant. Im August 2019 lieferte das erfolgreiche Bau-3D-Druck-Unternehmen COBOD seinen Gebäude-3D-Drucker BOD2 nach Saudi-Arabien. Es folgten weitere interessante Projekte wie Sandwaves, die bisher größte Sand-3D-Druckinstallation der Welt oder der Bau einer dreistöckigen Villa mit einem 3D-Drucker in nur 26 Tagen.
Al-Khorayef erklärte abschließend:
„Ausgezeichnet durch seine geografische Lage, enorme Ressourcen und große junge und talentierte Arbeitskräfte hat Saudi-Arabien bei richtiger Nutzung die Möglichkeit, zu einer der größten Erfolgsgeschichten des 21. Jahrhunderts zu werden, wenn wir uns zu einem innovationsgetriebenen, industriellen globalen Kraftwerk entwickeln.“