Die NASA hat einen weiteren Schritt getan, um das interplanetare Leben in ferner Zukunft Realität werden zu lassen, und hat die drei Finalisten für ihre laufende 3D-Printed Habitat Challenge am vergangenen Donnerstag benannt. Die Herausforderung, die 2015 begann, sahen Teams im Wettbewerb, um Schutzräume zu entwerfen, die für den Mond, den Mars und – optimistisch gesehen – darüber hinaus geeignet sind.

Vier Jahre sind nun seit Beginn der Herausforderung vergangen und nur noch 11 Teams blieben bis zur vierten Stufe der dritten Phase übrig. Für dieses spezielle Level wurden die 11 Teams gebeten, ihre Entwürfe in Originalgröße mit Hilfe von Modellierungssoftware zu rendern und kurze Videos zu erstellen, die ihre Entwürfe erklären, von denen einige unten zu sehen sind. Die Renderings wurden dann nach bestimmten Kriterien wie Ästhetik, architektonisches Layout, Skalierbarkeit und Machbarkeit der Konstruktion bewertet. Am Ende des Levels bestanden nur die drei besten Teams die Herausforderung und schafften es in die Finalrunde.

1. Platz

MARS X HOUSE
Das MARS X HOUSE aus NASA’s 3D-Printed Habitat Challenge vom Team Team SEArch+/Apis Cor (Bild © NASA/SEArch+/Apis Cor).

SEArch+/Apis Cor gewann den ersten Platz sowie 33.954,11 US-Dollar. Unter Verwendung der an diesen Standorten verfügbaren Ressourcen schlug SEArch+/Apis Cor das MARS X HOUSE vor, das einen robusten, langlebigen 3D-Druck-Habitat mit autonomer Robotik bietet. Die einzigartige Form ihres Lebensraums ermöglicht eine kontinuierliche Verstärkung der Struktur. Das Licht tritt durch rinnenförmige Öffnungen an den Seiten und an der Oberseite ein.

2. und 3. Platz

Der 2. Platz ging an das Team Zoperhouse, dessen modularer Aufbau von einem autonomen Rover gedruckt werden kann. An dritter Stelle lag schließlich das Mars Incubator Team, dessen Projekt vier modulare Pods umfasste, von denen eine speziell für den Anbau von Pflanzen zur Nahrungserhaltung gedacht war. Die drei Gewinnerteams teilten sich einen Preispool von 100.000 USD unter sich auf, wobei das Team an erster Stelle die größte Summe einnahm.

Gemäß der NASA werden die Teams in einem Showdown mit einem Preispool von 800.000 $ gegeneinander antreten. Die letzte Wettbewerbsphase findet Anfang Mai statt. Nach der Bewertung durch eine Jury entschieden die NASA und der Challenge-Partner Bradley University of Peoria, Illinois, die Gewinner.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert